Regierungspräsident Reimer pflanzt Klimabaum auf BUGA-Baustelle in Heilbronn – Land setzt neue Maßstäbe
Über den aktuellen Fortschritt der Arbeiten auf dem Gelände der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 informierte sich am Donnerstag Regierungspräsident Wolfgang Reimer. Oberbürgermeister Harry Mergel und BUGA-Geschäftsführer Hanspeter Faas führten Reimer über die Baustelle und erläuterten ihm Konzept und Baustand. Um zu unterstreichen, dass neben temporären Gärten und Blumenbeeten vieles auf dem Gelände dauerhaft angelegt ist und über die BUGA hinaus den Heilbronnern zur Verfügung stehen wird, pflanzte Reimer einen Klimabaum im Bereich des Kletterspielplatzes am Karlsseeufer.
Anlässlich seines Besuches wies der Regierungspräsident auf die besondere Situation hin, dass bei der BUGA in Heilbronn erstmals eine große Gewerbebrache im ehemaligen Hafengebiet zu einem grünen Stadtteil weiterentwickelt wird. Er zeigte sich beeindruckt, wie viel BUGA schon zu sehen ist und betonte die Wichtigkeit einer nachhaltigen Entwicklung: „Gut angelegte Grünflächen und öffentliche Plätze berücksichtigen die Bedürfnisse von vielen Zielgruppen. Auf dem Gelände der BUGA wird dies in hohem Maße sehr gut umgesetzt. Das durchdachte Baukonzept eines ganz neuen Stadtquartiers für rund 3000 Bewohnerinnen und Bewohner greift diese Bedürfnisse ebenfalls auf. Zu dieser nachhaltigen Entwicklung kann man Heilbronn nur gratulieren.“
Das Regierungspräsidium Stuttgart hat eine koordinierende Funktion bei der Vergabe von Fördermitteln, mit denen das Land Baden-Württemberg die BUGA in Höhe von insgesamt 56 Millionen Euro unterstützt. Darüber hinaus finanziert das Land mit 2,5 Millionen Euro zwei weltweit einzigartige bionische Pavillons, die nach Konstruktionsregeln der Natur gebaut sind. „Seit fast 40 Jahren gibt es das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“. Seit dieser Zeit hat sich das Programm entwickelt zu dem zentralen Förderprogramm, mit dem die Grün- und Freiraumgestaltung einerseits und die Strukturentwicklung der Stadt andererseits in Gartenschaustädten in Baden-Württemberg maßgeblich vorangetrieben werden.
Die BUGA in Heilbronn geht sogar noch einen ganzen Schritt weiter und schafft ein neues Stadtquartier unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Bedürfnissen für die verschiedensten Zielgruppen“, so Reimer.
„Auf der BUGA verbinden wir Natur nachhaltig mit einer modernen, urbanen Stadtgesellschaft“, sagte Oberbürgermeister Harry Mergel beim Rundgang. „Besucher können sich neben gärtnerischen Fragen mit einer Fülle von weiteren Themen beschäftigen. Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Wie beeinflusst Digitalisierung unser alltägliches Leben? Wie verändert sich Mobilität und wie können wir sie ökologisch nachhaltig gestalten? Kurzum: Die Bundesgartenschau Heilbronn ist eine BUGA der Vielfalt.“
Der erste Bauabschnitt des neuen Stadtquartiers Neckarbogen ist Teil der Gartenschau. Tausende Quadratmeter Rasenfläche sind bereits grün, 250.000 Stauden und 8000 Rosen gepflanzt. Eine Million Blumenzwiebeln werden derzeit in den Boden gesteckt, damit die Besucher zur Eröffnung am 17. April 2019 ein bunter Teppich an Frühjahrsblumen erwartet. „Besucher sollen schon am Eingang spüren, dass sie auf einer Gartenschau sind – der ersten BUGA, die eine Garten- und eine Stadtausstellung miteinander verbindet“, sagte Hanspeter Faas. „Mit der Stadtausstellung setzen wir eines der zentralen Ziele städtebaulicher Entwicklung um und minimieren durch verdichtete Bauweise die Flächenversiegelung.“
960 dauerhaft neu gepflanzte Bäume strukturieren die Landschaft und erfüllen eine ökologisch wertvolle Funktion. Die Gleditsie, die Reimer pflanzte, auch Lederhülsenbaum genannt, zählt zu Klimabäumen. Sie sind funktionell geeignete Stadtbäume, die sowohl Hitze und Trockenheit im Sommer als auch Fröste im Winter vertragen und ebenso das Mikroklima in einer Stadt tolerieren. Insgesamt sind etwa zwei Drittel der 960 dauerhaft neu gepflanzten Bäume auf dem BUGA-Gelände Klimabäume.
Die Bundesgartenschau Heilbronn 2019 findet vom 17. April bis 6. Oktober 2019 statt. Sie ist als Garten- und Stadtausstellung erstmals eine Symbiose aus erstklassigem gärtnerischen Können und urbanem Wohnen am Neckar – also Ziel für alle Gartenliebhaber und Besucher, die sich für Stadtentwicklung, Architektur und Zukunftsthemen wie Mobilität und Digitalisierung interessieren. Ein abwechslungsreiches Programm mit 5000 Veranstaltungen begleitet die BUGA.
An 173 Tagen werden Musik, Kunst, Kultur, Sport, Vorträge und viele Mitmach-Aktionen angeboten. Mit dem Motor BUGA revitalisiert die Stadt Heilbronn eine ehemalige Gewerbebrache in der Innenstadt und entwickelt sie zu einem lebendigen grünen Stadtquartier am Neckarufer.