Beispielgebend: Urbanes Gemüse auf großer Fläche

Wie sinnvolle städtische Flächennutzung von Brachen funktionieren kann, klimagerecht und urban, wird uns vielfach schon aus asiatischen Ländern berichtet. Großflächig und immer imponierend. Unser Beispiel aus Thailand ist aber deshalb so überraschend wie überzeugend, weil das riesige Universitäts-Dachareal in Bangkok einmal nicht nur der Biodiversität geschuldet ist, sondern der Gemüseversorgung der Metropole. Das könnte Schule machen.

Hier grünt der größte Dachgarten Asiens: 40 km von Bangkok entfernt auf den Vorlesungsräumen der Thammasat-Universität. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro Landprocess hat die Universität auf einer Fläche von mehr als 7000 qm einen landwirtschaftlich genutzten Raum entwickelt: Die terrassierte Architektur der Thammasat Urban Rooftop Farm (Turf) ist den vor Ort verbreiteten Reisterrassen nachempfunden. Auf mehreren Ebenen kann geerntet werden. Anwohner können das Areal für den Anbau von Reis, Kräutern und Gemüse nutzen. Pro Jahr gedeihen hier bis zu 20 Tonnen Biolebensmittel.

Die Thammasat Urban Rooftop Farm (TURF) vereint Prinzipien moderner Landschaftsgestaltung mit traditioneller Landwirtschaft auf Reisterrassen, um verschwendeten Raum in eine produktive Bio-Dachfarm zu verwandeln. Inspiriert von traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken in Berggebieten in ganz Südostasien integrierten die Landschaftsarchitekten von TURF die Erdarbeiten von Reisterrassen mit moderner Gründachtechnologie.

Regenwassergewinnung und Bewässerung des Anbaus

Das 236.806 Quadratfuß (22.000 qm) große Kaskadendach kann den Abfluss bis zu 20-mal effizienter verlangsamen als ein herkömmliches Betondach. Während das Regenwasser im Zickzack die Hänge hinunterfließt, fängt jede TURF-Ebene das Abflusswasser der vorherigen Zelle auf und bildet entlang der Terrasse einzigartige Ansammlungen von Mikrowassereinzugsgebieten, die dabei helfen, Regenwasser zu absorbieren, zu filtern und zu reinigen und gleichzeitig Nahrung für den Campus anzubauen. Am Ende der Reise warten auf jedem Flügel vier Rückhaltebecken, die zusammen bis zu 3.095.570 Gallonen Wasser fassen können. Diese Teiche reduzieren die Regenwassermenge, die den Standort verlässt, erheblich, und mildern gleichzeitig unerwartete Überschwemmungs- und Dürrekatastrophen. Sie stellen eine Lösung dar, um überschüssiges Abflusswasser bei starken Stürmen für die spätere Verwendung bei Trockenperioden zu speichern.

Solarpaneele erzeugen bis zu 500.000 Watt pro Stunde und versorgen die darunterliegenden Gebäude mit Strom. Außerdem verbessert das Grün die Luftqualität und dient auf ganz eigene Weise dem Schutz der Stadt.

Junges Büro – große Expertise

LANDPROCESS ist ein in Bangkok ansässiges Unternehmen für Landschaftsarchitektur und Städtebau, das 2011 von der Landschaftsarchitektin Kotchakorn Voraakhom gegründet wurde. „Bei LANDPROCESS, tragen wir Landschaftsarchitekten dazu bei, Städte in eine CO2-neutrale Zukunft zu bringen“ - so Bekenntnis und Vision des Büros – „und der zukünftigen Klimaunsicherheit zu begegnen.“ Und weiter heißt es: „Wir verteidigen und erweitern kohlenstoffbindende Landschaften wie Gründächer, wassereffizientes Design, urbane Landwirtschaft, städtische Wälder, Feuchtgebiete und Grasland, helfen dabei, atmosphärisches Kohlendioxid abzubauen und nachhaltige Materialien und Baupraktiken zu verwenden. All diese Bemühungen ermöglichen es den Gemeinden auch, sich besser anzupassen und ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Wir glauben an die Kraft des Prozesses: durch Design Harmonie zwischen Land und Menschen zu finden. Wir setzen uns bei unseren Projekten für eine produktive öffentliche Nutzung ein. Der Dialog zwischen Ort, Umgebung und Menschen prägt unseren Prozess. Wir respektieren die lokale Kultur, Geschichte und das bestehende Gefühl für den Ort“.

Deutschland: Das Fraunhofer Institut forscht und berät

Das Fraunhofer Institut in Deutschland - website siehe unter diesen Beitrag – unterstützt Gründachanbieter, Kommunen, Planer und ausführende Unternehmen beim Aufbau und Erhalt von dauerhaften und klimawirksamen Dachbegrünungen. Zum Leistungsportfolio gehören Systemlösungen hinsichtlich Feuchteschutz und Dauerhaftigkeit des Aufbaus, Wasserrückhaltevermögen des Gründachaufbaus, stadtbauphysikalische Untersuchungen zur Wirkung auf das Stadtklima, Dachbahnuntersuchungen auf Materialverwendung und Umweltverträglichkeit und Ursachenfindung im Schadensfall. Hilfreich vor der Planung! In einem Beitrag des Magazins „Capiatal“, Ausg. April 2021 wurde über die Stadtfarm in Oberhausen berichtet, die als deutsches Vorzeigeprojekt für Urban Farming gilt. Nach Einschätzung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT gibt es hierzulande mehr als 360 Mio. Quadratmeter freie Dachfläche, die sich für den Anbau von Obst und Gemüse eignen würde. Allein in der Hauptstadt Berlin ließen sich bis zu 7300 Dächer bepflanzen. „Trotzdem sind Dachfarmen in Deutschland bislang kaum verbreitet“, sagt Volkmar Keuter, Abteilungsleiter für Umwelt und Ressourcennutzung bei Fraunhofer UMSICHT.

Schauen Sie auch das Interview auf youtube mit ihm:
https://www.youtube.com/watch?v=zOql5FmhfXI

WEITERFÜHRENDE LINKS