Zum Hauptinhalt Zur Suchseite
| DBG News

Staudenmix fürs Mittelrheintal

BUGA29 informiert zur Pflanzaktion 

Warmes Sommerwetter, ein malerischer Veranstaltungsort in der Probstei Hirzenach und rund 40 engagierte Teilnehmende: Die Auftaktveranstaltung zum Mittelrhein-Staudenmix der BUGA29 stieß am 10. Juni auf großes Interesse bei Vertreter:innen aus 25 Kommunen des Oberen Mittelrheintals.

„Wir freuen uns, dass die Auftaktveranstaltung zum Mittelrhein-Staudenmix in Boppard stattfindet und sind gespannt auf die positiven Effekte der BUGA29 – ganz wie wir sie bereits in Koblenz erleben durften“, begrüßte Helmut Zindorf, Erster Beigeordneter der Stadt Boppard, die Gäste. Die Stimmung war durchweg positiv, viele Fragen zeugten vom großen Interesse an dem innovativen Pflanzkonzept, das speziell für kommunale Flächen im Welterbetal entwickelt wird.

Dynamische Blühbilder

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Mittelrhein-Staudenmix – eine artenreiche, pflegeleichte und ästhetisch ansprechende Pflanzenmischung, die sich optimal für sonnige, trockene und mineralische Standorte eignet, wie sie im Mittelrheintal typisch sind. „Der Staudenmix soll die Vielfalt der lokalen Flora sichtbar machen“, betonte Bettina Jaugstetter, Landschaftsarchitektin und Entwicklerin des Staudenmixes. Der Mittelrhein-Staudenmix setzt dabei auf ein lebendiges Erscheinungsbild ohne starren Pflanzplan. Über das Jahr hinweg entstehen dynamische Blühbilder – von März bis in den Winter hinein – die sich harmonisch in die Farbwelt der BUGA29 einfügen.

Zu den verwendeten Pflanzen zählen unter anderem robuste, heimische Arten wie Salbei, Schafgabe, Nelkenarten, Wolfsmilchgewächse, Gräser und verschiedene Korbblütler wie die Kokardenblume. Auch an die Praxis wurde gedacht: Am Rand der Beete kommen salzverträgliche Arten zum Einsatz, die den Belastungen durch Streusalz im Winter standhalten.

Jetzt unverbindlich deinen Flächenbedarf anmelden

Kommunen, die Teil der regionalen Begrünungsinitiative werden möchten, können ab sofort ihre Flächenbedarfe melden, teilt die BUGA29 mit. Wer sich bis zum 4. August 2025 anmeldet, erhält ab April 2026 die erste Pflanzlieferung. Die BUGA29 begleitet die Umsetzung mit individuell zugeschnittenen Pflegeplänen und praxisnahen Seminaren für kommunale Gärtner:innen vor Ort. Ein besonderes Highlight: Unter allen teilnehmenden Kommunen verlost die BUGA29 ein Pflanzenpaket für 100 Quadratmeter Beetfläche.

„Eine Preiskalkulation werden wir im September, nach Zusammenstellung, des Staudenmixes mitteilen“, hießt es seitens der BUGA29. Die Bedarfsanmeldung dient dazu, den voraussichtlichen Flächenbedarf zu erfassen und ist nicht als verbindliche Bestellung zu verstehen.
„Wir laden daher alle interessierten Kommunen mit geeigneten Flächen herzlich ein, ihren Bedarf zu melden – so können wir frühzeitig in den weiteren Austausch und die gemeinsame Planung einsteigen.“

https://www.buga29.de/buga29-informiert-zum-mittelrhein-staudenmix/

Zurück