Zum Hauptinhalt Zur Suchseite
| DBG News

Stauden-Power auf der IGA Ruhrgebiet 2027

Insgesamt 17 Gärtnereien beteiligen sich am Wettbewerb 

Wogende Gräser, bunte Blüten, Blattschmuck im Schatten: Stauden sind in ihrer Bandbreite vielfältig einsetzbar und werden auch bei der IGA Ruhrgebiet 2027 eine bedeutende gestalterische Rolle spielen. Renommierte Planer:innen und Staudengärtnereien sind dabei, wenn es um die Gestaltung der Pflanzflächen geht. 

In den drei eintrittspflichtigen „Zukunftsgärten“ der Internationalen Gartenausstellung sind mehr als 4500 qm für Stauden eingeplant. Im „RheinPark“, dem Zukunftsgarten Duisburg, werden am Eingangsbereich Verdunstungsmulden bepflanzt, an einem Riesenrad und dem Informationszentrum i-Punkt Grün sind weitere Fläche geplant. Der Staudenwettbewerb, einer der Freilandwettbewerbe der IGA Ruhrgebiet 2027, wird im Zukunftsgarten Dortmund im Kokereipark zu sehen sein. Gut 2200 qm sind dort dafür vorgesehen, außerdem 555 qm für ein spektakuläres Jubiläumsbeet des Bund deutscher Staudengärtner (BdS).

Wenig Pflege, wenig Bewässerung

„Ich freue mich außerordentlich, dass wir auf der IGA 2027 die Gelegenheit haben, das Thema Stauden ausführlich spielen zu können“, sagt Lydia Frotscher, Leiterin der Gärtnerischen Ausstellungen der IGA Ruhrgebiet 2027. „Großartig finde ich, dass sich der Bund deutscher Staudengärtner so stark engagiert.“ Staudenpflanzungen seien mehr denn je ein wichtiges Thema für Gartenschauen und Gartenausstellungen. „Wir möchten den Besucher*innen vermitteln, wie sie im eigenen Garten standortgerechte, ökologisch wertvolle und wunderschöne Flächen gestalten können. Im Idealfall so ausgewogen, dass die Flächen mit wenig Pflege und vor allem wenig zusätzlicher Bewässerung zurechtkommen.“ Auch für öffentliche Grünflächen werden Stauden immer wichtiger: „Es gibt fertige Mischungen, die ohne großen Aufwand auf jede Flächengröße übertragen werden können. Diese präsentieren wir dem Fachpublikum.“

Jubiläumsbeet

Zum 75-jährigen Bestehen des Bund deutscher Staudengärtner legt Planer Harald Sauer, der bereits zur BUGA Mannheim 2023 im Luisenpark eindrucksvolle Pflanzungen geschaffen hat, ein „Jubiläumsbeet“ an. 555 Quadratmeter stehen dafür im Kokereipark zur Verfügung. Geplant ist eine gräserbetonte, wiesenhafte Anmutung mit Reitgras (Calamagrostis ‘Karl Foerster‘),  Silphien (Silphium wasiotense), Pfeffersalbei (Salvia uliginosa) und vielen anderen. Pflanzen wie Engelwurz (Angelica gigas) und Süßholz (Glycyrrhiza) setzen eindrucksvolle Akzente. 

Staudenwettbewerb

Insgesamt 17 Gärtnereien beteiligen sich am Freilandwettbewerb Stauden, viele haben bereits an vorherigen Bundesgartenschauen teilgenommen. Sie werden zeitgemäße Pflanzkonzepte präsentieren und zeigen, wie vielseitig, pflegeleicht und gestalterisch wertvoll Stauden im öffentlichen wie privaten Grün eingesetzt werden können. 15 Beete liegen sonnig im Kokereipark, zwei im Schattenbereich – dort werden Hochbeete bepflanzt.

Kuratiert von Ellen Oswald

Ellen Oswald, ehemalige Chefgärtnerin des Luisenpark Mannheim, war bereits in die Planungen für die BUGA Mannheim 2023 involviert. Nun hat sie mit ihrem Know-how den Freilandwettbewerb Stauden IGA Ruhrgebiet 2027 kuratiert: „Die Beete versprechen, gestalterisch äußerst interessant zu werden. Die Planungen sind sehr individuell, es wird nicht nur Blüten geben, sondern auch ganz verschiedene Gräser und einige Gehölze.“ Der Staudenwettbewerb wird als eigener Ausstellungsbereich erkennbar sein. Den beteiligten Gärtnereien stehen Flächen von Rund 100 bis 160 qm zur Verfügung, auf denen sie sich präsentieren. Die Beete sind als temporäre Anlage geplant, werden aber möglicherweise nach der IGA 2027 an neue Orte verpflanzt.

Am Staudenwettbewerb beteiligen sich, mit dem jeweiligen Motto des Beets:

1. Staudengärtnerei Poltermann - „Purple Silver Summer“

2. Pöppel-Stauden - „Ballungsraum Staudenbeet“

3. Die Staudenpalette - „Der malerische StaudenNaschGarten“?

4. Härlen Staudengärtnerei - „Tanz der Gräser“

5. Foerster Stauden - „…von stacheligen Disteln und wattigen Wolken“

6. Fehrle Stauden - „Stauden für Heute und Morgen“

7. Floragarten Weinreich - „Blüh Du Lauch“

8. Bamberger Staudengarten Strobler - „Trocken ist Mee(h)r“

9. Staudenkulturen Stade - „Urbanes Grün im Wandel - Ressource Nature“

10. Staudengärtnerei Moll - „Staudenschleier und Wildrosenzauber“

11. IGA Ruhrgebiet 2027 – „Stauden-Alphabeet“

12. Klenart Stauden -  „Himmel & Erde“

13. Stauden Becker GmbH - „Wir decken den Tisch für Insekten“

14. Die Staudengärtnerei - „Welt_Weit_Wild“

15. Stauden-Siebler - „Frische Brise

16. Stauden-Siebler - „Frische Brise

17. Stauden Junge - „Grüne Riesen“

18. Stauden Peters - „Den Schatten genießen / Cool down the city“

Zurück