Ideen für grünere und lebenswertere Orte im Oberen Mittelrheintal gesucht
Unter dem Motto „Dein Ort. Deine Idee.“ ruft die BUGA gGmbH ab sofort Bürgerinitiativen, Vereine und Kommunen im Oberen Mittelrheintal auf, sich für die BUGA-Bürgerprojekte 2026 zu bewerben. Gesucht werden zwei neue Initiativen, die ab Februar 2026 mit fachlicher und finanzieller Unterstützung ihre Ideen für grünere, lebenswertere Orte umsetzen möchten. Die Bewerbungsphase läuft vom 1. November 2025 bis zum 15. Januar 2026.
Die BUGA-Bürgerprojekte fördern lokale Ideen, die innerörtliche Freiräume aufwerten, das Klima verbessern und das Miteinander stärken. Ob Begrünung von Plätzen, Entsiegelung von Flächen, Kunst im öffentlichen Raum oder Renaturierung innerörtlicher Bachläufe – im Mittelpunkt steht immer die Verbindung von Natur, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit.
„Mit den Bürgerprojekten möchten wir Menschen im Oberen Mittelrheintal ermutigen, gemeinsam etwas zu bewegen – und Dinge zu schaffen, die bleiben“, sagt Sven Stimac, Geschäftsführer der BUGA gGmbH. „Das Engagement vor Ort ist ein zentraler Baustein für die nachhaltige Entwicklung unserer Region.“ Bereits drei Projekte erfolgreich umgesetzt Seit dem Start des Programms wurden bereits drei BUGA-Bürgerprojekte in Rhens, Dörscheid und Lorch auf den Weg gebracht. Sie zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig bürgerschaftliches Engagement das Ortsbild und das Lebensgefühl in der Region bereichern kann. Bis zur Bundesgartenschau 2029 sollen insgesamt zehn Bürgerprojekte im Oberen Mittelrheintal entstehen – verteilt über das gesamte Welterbetal.
Die BUGA29 stellt für jedes der ausgewählten Bürgerprojekte eine Anschubfinanzierung von bis zu 20.000 Euro zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine weitergehende Förderung über Landesmittel – beispielsweise aus dem LEADER-Programm – zu beantragen.
Neben der finanziellen Unterstützung begleitet die BUGA29 die Projektgruppen auch fachlich, etwa bei Planung, Gestaltung und Umsetzung.
Ein Gremium bewertet alle eingereichten Bewerbungen nach festgelegten Kriterien. Die Bewertung erfolgt transparent auf Grundlage einer Bewertungsmatrix, die auf der BUGA-Website zum Download bereitsteht. So können sich Interessierte bereits vorab über die Auswahlkriterien informieren.
Die zwei ausgewählten Projekte starten am 1. Februar 2026 mit einer konzeptionellen Phase, in der die Ideen gemeinsam mit Fachleuten weiterentwickelt werden.
Alle erforderlichen Unterlagen und Formulare stehen auf der BUGA-Website zum Download bereit. Die vollständige Bewerbung ist bis 15. Januar 2026 einzureichen.
https://www.buga29.de/buga-buergerprojekte-bewerbung/
