Zum Hauptinhalt Zur Suchseite

BUGA Potsdam 2001

Vom Umgang mit historischem Erbe: Neugestaltung eines Lustgartens

Das Kerngelände der BUGA Potsdam 2001 bildete das Bornstedter Feld, das seit dem 18. Jahrhundert als Truppenübungsplatz genutzt wurde. Darüber hinaus war die Schau unter dem Motto „Gartenkunst zwischen gestern und morgen“ mit zahlreichen Projekten in der historischen Innenstadt der ehemaligen preußischen Residenzstadt vertreten. Nicht zuletzt durch die Anerkennung verschiedener Stadtbereiche als Weltkulturerbe durch die UNESCO sah sich Potsdams Stadtspitze verpflichtet, ihre Stadt möglichst behutsam zu sanieren und erneuern.

Annäherung an historischen Grundriss

So wurde die älteste Gartenanlage der brandenburgischen Landeshauptstadt, der Lustgarten, der während der letzten 40 Jahre als Parade- und Sportplatz diente, in Anlehnung an seine historische Form neu gestaltet. Heute ist das als Volkspark Potsdam bekannte ehemalige BUGA-Gelände ein moderner Garten des 21. Jahrhunderts, der zudem Möglichkeiten wie Jogging, Skaten, Radfahren und Fußballspielen bietet. Eine Hauptattraktion ist die große Tropenhalle der Biosphäre Potsdam, die rund 20.000 tropische Pflanzen und Tiere beherbergt.

Fakten


Gelände: BUGA-Park Bornstedter Feld sowie
BUGA-Kulissen „Historische Innenstadt“

Dauer: 170 Tage vom
21. April bis 7. Oktober 2001

Fläche: 70 Hektar

Besucher:innen: 2,6 Millionen

Heutige Nutzung: intensiver, eintrittspflichtiger Park 
(Volkspark Potsdam)