BUGA Köln 1957
Mit der ersten Bundesgartenschau wurde das durch Trümmerschutt unzugängliche Gelände zwischen Messe und Mülheimer Hafen neu gestalt. In Köln machte sich schon die positive Aufbruchstimmung der deutschen Wirtschaftswunderjahre bemerkbar: Auf dem Geländes des Rheinparks wurden üppige, farbenfrohe Blumenbeete angelegt und Brunnen mit hochschießenden Fontänen errichtet. Rosafarbene Flamingos bevölkerten weitgeschwungene Wasserbecken.
Gondeln über den Rhein
Für die auf dem BUGA-Areal errichteten Gebäude, etwa das Park-Café und das Parkhaus, sowie für die Gehwege wurde farbiger Beton verwendet. Leichtigkeit, Eleganz und Asymmetrie bestimmten das Erscheinungsbild des neugeschaffenen Parks, der auch heute noch ein beliebtes Ausflugziel der Kölner Bevölkerung ist. Wahrzeichen dieser Bundesgartenschau ist die Rheinseilbahn, die als erste Seilbahn in Europa über einen Fluss gespannt wurde und nach wie vor in Betrieb ist.
Fakten

Gelände: Rheinpark
Dauer: 179 Tage vom
29. April bis 24. Oktober 1957
Fläche: 48 Hektar
Besucher:innen: 4,3 Millionen
Heutige Nutzung: intensiver, offener Park