BUGA Dresden 2033
Die Bundesgartenschau als Katalysator für die Stadtentwicklung: Grünverbindungen sollen gestärkt, neue Naherholungsgebiete geschaffen werden. Nachhaltig, ökologisch und klimaangepasst wird die BUGA Dresden 2033 sein und, vom historischem Erbe der Trümmerberge ausgehend, die Stadt zukunftsfähig machen. Ob Südpark mit Einbindung des Universitätsviertels, Umnutzung der Pferderennbahn oder Aufwertung der Leubener Kiesseen: Die BUGA soll die Lebensqualität in Dresden für die kommenden Jahrzehnte steigern.
Aufgabe:
Die BUGA Dresden 2033 soll Grünzug-Verbindungen vervollständigen und neue Naherholungsgebiete schaffen. Das Zentrum bilden die Kernareale Südpark und die Galopprennbahn in Verbindung mit den Kiesseen Leuben, ausgehend derer Verbindungen zur Landschaft hergestellt werden. Die Bundesgartenschau soll das Stadtklima dauerhaft verbessern, ökologische Netzwerke schaffen und nach dem Schwammstadtprinzip Auswirkungen des Klimawandels mindern.
Fakten
Organisation: BUGA Dresden 2033 gGmbH
Gründung: 27.11.2024
Sitz: Königsbrücker Straße 17, 01099 Dresden
Flächen: Südpark, Galopprennbahn, Kiesseen Leuben; insgesamt ca. 100 ha
Budget: ca. 170 Millionen Euro
Laufzeit: April – Oktober 2033
Webseite: www.buga2033.de