BUGA Dortmund 1991
Die dritte Dortmunder BUGA brachte eine Generalüberholung für den Westfalenpark
Als mittlerweile erfahrene BUGA-Stadt richtete Dortmund 1991 zum dritten Mal eine Bundesgartenschau aus. Wie schon 1959 und 1969 war der Westfalenpark Schauplatz der landschaftsplanerischen und gärtnerischen Aktivitäten. Im Rahmen der BUGA wurden nicht nur Gartenanlagen saniert, sondern auch einige Gebäude, wie zum Beispiel der Eingangsbereich und Kioske. Die wichtigste Veränderung war der Rückbau der breiten Promenaden in schmale Wege, über die Besucher*innen auch entlegenere Winkel des Parks erreichen können.
Lehrangebote und Naturschutz
Darüber hinaus wurden im Westfalenpark verschiedene Lehrangebote etabliert, wie das Naturschutzhaus, das Regenbogenhaus, das bis 2010 geöffnete Deutsche Kochbuchmuseum und die Volkssternwarte Dortmund. 2,5 Prozent der Parkfläche wurden unter Naturschutz gestellt, in der engagierte Naturschützer*innen unentgeltlich arbeiten. Im gesamten Ruhrgebiet zählt der Westfalenpark zu den beliebtesten Ausflugszielen.
Fakten

Gelände: Westfalenpark
Dauer: 178 Tage vom
26. April bis 20. Oktober 1991
Fläche: 70 Hektar
Besucher:innen: 2,1 Millionen
Heutige Nutzung: intensiver, eintrittspflichtiger Park