BUGA Köln 1971
Zur zweiten Bundesgartenschau in Köln wurde die Riehler Aue gestaltet
Ursprünglich wollte Köln mit der BUGA 1971 ein rund 90 Hektar großes Gebiets zwischen Innerem und Äußerem Grüngürtel im Kölner Stadtgebiet sanieren. Die finanzielle Lage der Stadt sowie die Rezession der Jahre 1965/66 erlaubten die Umsetzung dieses Plans nicht. So fand die Bundesgartenschau im Rheinpark statt, auf dem Gelände der ersten Kölner BUGA. Hinzu kam die linksrheinisch gelegene Riehler Aue, vorwiegend mit den Bereichen hinter dem Hochwasserdamm.
Erste Multimediashow
Höhepunkte der zweiten Kölner BUGA waren ein Mittelmeergarten und eine Spielhügellandschaft. In der neu gestalteten Riehler Aue wurde eine leuchtend orange 13 Meter hohe Halbkugel aus Kunststoff installiert, die sich durch Überdruck selber trug. Außergewöhnlich die „Flora Vision 71“: In der spektakulären audiovisuelle Dia-Show wurden Informationen über grüne Berufe und Hilfestellung bei Fragen und Problemen rund um den Hobby-Gartenbau geboten.
Fakten

Gelände: Rheinpark, Riehler Aue
Dauer: 179 Tage vom
29. April bis 24. Oktober 1971
Fläche: 70 Hektar
Besucher:innen: 4,4 Millionen
Heutige Nutzung: Rheinpark: intensiver, offener Park
Riehler Aue: extensiver, offener Park