Zum Hauptinhalt Zur Suchseite
| DBG News

Pop-up IGA zieht nach Gelsenkirchen

Fünf Monate lang war die Pop-up IGA in Duisburg zu Gast. In der Gerokstraße in Duisburg-Hochfeld lud das Teehaus zu Veranstaltungen ein und war Gastgeber für lokale Akteure. Nun wurde der „Staffelstab“ an Vertreter der Stadt Gelsenkirchen weitergeben. Ab Februar wird die Pop-up IGA dort in der Innenstadt ihre Türen öffnen.

Die Pop-up IGA ist eine lokale Plattform, die bis 2027 nach Duisburg auch noch in Gelsenkirchen und Dortmund Station machen wird, um die Vision der Internationalen Gartenausstellung 2027 zu präsentieren. Als temporäres Teehaus ist sie Treffpunkt und Veranstaltungsort und bietet lebendigen Raum für Nachhaltigkeit, Kultur, Kunst, Bildung und Stadtentwicklung.

Dreimal pro Woche war das Duisburger Teehaus geöffnet, über 2000 Tassen der Duisburger Kräuterteemischung wurden während der Treffen ausgeschenkt. Über 40 Veranstaltungen fanden statt, darunter Beteiligungsformate von Hochschulen, ein Schreibworkshop und Ferienprogramm der Duisburger Wirtschaftsbetriebe. Auch beim Straßenfest war das IGA2027-Team der Ebene MEIN GARTEN dabei.

Friederike Faas, Leiterin der IGA-Ebene Mein Garten, bedankt sich für die Offenheit und den Mut: „Die 80 Tage hier in Hochfeld waren wundervoll, wertvoll, turbulent und vor allem ein guter Start in unser Teehaus-Konzept. Die Menschen vor Ort, Vereine und Verbände haben einen Ort geschaffen, an dem sie bei Musik und Kultur zusammenkommen und Natur und Nachbarschaft neu erleben konnten.“

„Wir gehen mit einem weinenden Auge“, sagte Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA 2027. „Wir wurden hier herzlich aufgenommen, auch dank des Einsatzes der Nachbarn hatten beispielsweise unsere Pflanzen vorm Haus beste Bedingungen und wir freuen uns, dass die IGA 2027 zusammen mit der Stadt im Rheinpark nicht nur ein großes Gartenfestival bieten, sondern auch dauerhafte Attraktionen schaffen wird.“

Die Pop-up-IGA wandert weiter – mit ihr die Ideen und die Erfahrungen. Gelsenkirchens Stadtbaurat Christoph Heidenreich übernahm zusammen mit Christoph Prinz, Leiter der IGA 2027-Stabsstelle, den „Staffelstab“: „Ich sehe hier einige wehmütige Gesichter – das lässt mich ahnen, dass wir in große Fußstapfen treten. Wir werden uns nach Kräften bemühen, diese auch zu füllen.“

„Es wird ganz anderes sein in Gelsenkirchen“, hatte Duisburgs Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn schon zu Beginn gesagt, „aber sicher genauso lebendig, überraschend und herzlich. Und hier wie dort ist es eine Chance für die Stadt zu zeigen, wie wir hier leben und sich positiv zu präsentieren.“

Bildtext:
Die Duisburger Teemischung wurde als „Staffelstab“ an das Gelsenkirchener Team übergeben. Ab Februar 2026 wird die Pop-upIGA in der Gelsenkirchener Innenstadt Station machen. vlnr: Friederike Faas, Leiterin der IGA 2027-Ebene MEIN GARTEN, Gelsenkirchens Stadtbaurat Christoph Heidenreich und Leiter der IGA 2027-Stabsstelle in Gelsenkirchen, Christoph Prinz

Zurück