Internationale Grüne Woche:

ZVG und DBG luden zum  Frühlingshallenempfang in die Themenwelt von Venedig ein

Zur Eröffnung der Internationalen Grünen Woche vom 15. bis zum 24. Januar luden der Zentralverband Gartenbau e.V. und seine Partner – so auch die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) - zum traditionellen Frühlingshallenempfang. Über 800 Gäste aus Politik und Wirtschaft, den grünen Verbänden, Architekten, Stadtplaner, den Mitarbeitern aus Universitäten und Verlagen netzwerkten bis zum späten Abend.

Karneval steht für Lebensfreude und Farbenpracht. Diese Stimmung setzt die Grüne Woche mit einer floralen Inszenierung in der Blumenhalle 2.2 auf 1.600 qm Wasserfläche um: Der naturbetonte Publikumsmagnet, der mit dem Frühlingshallenempfang ersten Besuchern vorgestellt wurde, steht unter dem Motto „Karneval der Blumen“. Er ist von überwältigender Pflanzenvielfalt und Farbenpracht geprägt – hier tragen Gondeln 10.000 Frühjahrsblüher wie Krokusse, Narzissen und Tulpen sowie etwa 20.000 Blühpflanzen – von Rosen, Azaleen und Amaryllis bis zu Orchideen.

In den Ansprachen des Abends von Jürgen Mertz, dem Präsidenten des Zentralverbands Gartenbau e.V. und Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Berlin, wurde die Bedeutung des Gartenbaus gewürdigt. Die Zurverfügungstellung von grünem Freiraum für die Erholungsnutzung in der Stadt, die Öffentlichkeitsarbeit über die Bedeutung des Grüns und die gesetzgeberischen Maßnahmen zur Förderung und Sicherung eines gesunden Lebensraums seien unabdingbar. Mit seinen sieben Fachrichtungen sei der Gärtner sprichwörtlich „der Zukunft gewachsen“. Er ist Experte von der Pflanzenproduktion über den Entwurf von Grabanlagen bis zum Verkauf von Blumen und Pflanzen. Diese Vielfalt wird der ZVG auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) auch Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften und Eltern mit interessanten Informationen und in Form von Mitmach-Aktionen weitergeben. Dahinter steckt ein ganzheitliches Konzept, welches Jugendliche spielerisch mit den Tätigkeiten und Produkten des Gartenbaus vertraut macht und auch für Nachwuchs in der grünen Branche sorgen soll.

In Halle 2.2 startet erstmals die Garten-Tour

 Für alle Besucher ist sicher das neue Konzept der IGW interessant, die zu neun verschiedenen Touren zu  unterschiedlichsten Themen über das Messegelände einlädt. Die Touren lassen sich im Internet herunterladen: www.gruenewoche.de. Von Halle 2.2 ginge es mit der Garten-Tour dann weiter zur IGA Berlin 2017, die sich mit grünen Juwelen aus der östlichen Berlin-Umland-Region, ihren zukünftigen Korrespondenzstandorten präsentiert. Dazu zählen der Landkreis Märkisch-Oderland sowie die Städte und Gemeinden Altlandsberg, Fredersdorf, Hoppegarten, Neuenhagen und Rüdersdorf. Sie alle befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Internationalen Gartenschau Berlin 2017 und zeigen Garten-, Schloss- und Museumsparkanlagen sowie die einzigartige naturhafte Vielfalt mit großem Biotop und Artenreichtum. Die Grün Berlin GmbH vermittelt neben der IGA die wunderbaren Parkanalgen „Britzer Garten“ und „Gärten der Welt“, - letztere als Bestandteil des IGA Konzeptes. Natürlich stellen sich in Halle 2.2 auch wichtige Partner wie die Berliner Gartenfreunde vor, die mit zahlreichen Pflanzenneuheiten, Beratungsangeboten, Musterkleingärten und Tipps rund um das Gärtnern integraler Bestandteil in diesem neuen Ambiente sind.

2016 sind die Landesverbände Brandenburg und der Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg Gäste der Berliner Gartenfreunde. Der Zentralverband Gartenbau informiert  über Beruf und grüne Zukunftsperspektiven. Aber auch über Gemüse und Speisepilze, die dieses Mal Ausstellerschwerpunkte sind. Unter dem Motto „Gartenbau - Natürlich gesund“ informiert der ZVG interessierte Besucher über schmackhafte und gesunde, saisonale und regionale Produkte. Bei regelmäßigen Verköstigungen können sich die Gäste selbst von der Qualität dieser gärtnerischen Produkte überzeugen. Die Friedhofstreuhand präsentiert vielfältige Entwicklungen einer neuen Grab- und Friedhofskultur.

Zubehör für Garten, Balkon oder Terrasse

Und wer durch den Besuch der Blumenhalle inspiriert oder selbst schon Hobbygärtner ist, findet in Halle 26 alles Zubehör für den Garten, den Balkon oder die Terrasse. Die Palette reicht von Blumen, Samen, Zwiebeln & Pflanzen über Gartenmöbel, Wintergärten & Gewächshäuser bis hin zu Gartentechnik und -geräten, Sicht- und Sonnenschutzanlagen, Whirlpools & Schwimmanlagen.

Infos

Dauer: drei Stunden, Länge: 2.000 Meter
Hallen: 2.2 und 26, Eingang: Süd
Ticketempfehlung: Tagesticket, Happy Hour-Ticket