Datenschutzerklärung für Geschäftspartner
Datenschutzerklärung für Geschäftspartner
Datenschutzerklärung für Aussteller-/ Referent-/ Preisrichter-/ Planer-*innen und Besucher*innen von DBG Veranstaltungen
Wir, die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) (nachfolgend als "wir" und "DBG" genannt) freuen uns, dass Sie unsere Dienste nutzen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig und wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO sehr ernst. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir erheben und für welche Zwecke diese verarbeitet werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG)
Dürenstr.44, 53173 Bonn, Tel.: 0228 -53980-0
E-Mail: datenschutz(at)bundesgartenschau.eu
Sollten Sie Fragen und Anregungen zum Datenschutz haben,
können Sie sich gerne an uns wenden.
2. Datenschutzbeauftragte
Scheja & Partners GmbH & Co. KG
externe Datenschutzbeauftragte
Herrn Boris Reibach, Adenauerallee 136, 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 227 226 - 0, E-Mail: info(at)scheja-partners.de
3. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren wie Name, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse. Informationen, bei denen wir keinen Bezug zu Ihrer Person herstellen können, sind keine personenbezogenen Daten.
4. Welche Daten werden von uns erhoben und verarbeitet
Kontaktdaten:
Name, Anschrift, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse, ggf. Bankverbindung,
Fotodaten:
Fotos auf Veranstaltungen oder bei Vorträgen
Videomeetingdaten:
IP-Adresse; nur während eines Videomeetings https://jitsi.org/meet-jit-si-privacy/
5. Wozu nutzt die DBG Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage
Die DBG nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihnen einen umfangreichen Service und personalisierte Dienste zur Verfügung zu stellen oder Ihren Kontaktwünschen nachzukommen.
- Kontaktdaten – zur Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung in Ihrer Tätigkeit als Referent-/ Planer-/ Aussteller-/ Preisrichter- / Besucher-*in auf Veranstaltungen oder gärtnerischen Wettbewerben, später ggf. zur Kontaktaufnahme als Preisträger
- Fotoaufnahmen – zwecks Dokumentation und Bewerbung Ihrer Beiträge und ggf. der erlangten Preise zur Veröffentlichung auf unserer Website, auf unserem Instagram-Profil und in Printerzeugnissen
- Jitsi-Videomeetings - Videomeetings auf Inhouse-Server und fester iP ohne Speicherung von Daten
- Online-Newsletter auf der Webseite - zur Information über aktuelle Bundesgartenschauen
Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) und f) der DSGVO.
Unter Umständen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch auf Basis einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung. Der mit der Verarbeitung verfolgte Zweck ergibt sich aus dem Inhalt der jeweiligen Einwilligungserklärung. Dies liegt insbesondere vor, wenn wir Fotografien von Ihnen erstellen und veröffentlichen und Sie dem vorher zugestimmt haben. Die Datenverarbeitung erfolgt dann auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Beachten Sie dabei aber bitte, dass dieser Widerruf nur Wirkung für die Zukunft entfaltet, also die Rechtmäßigkeit, der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitung der Daten durch den Widerruf nicht berührt wird.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann ggf. auch erfolgen, wenn wir aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO). Derartige Verpflichtungen folgen z. B. aus dem Handels-, Steuer-, Geldwäsche- oder Finanzrecht. Die konkreten Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung; wobei die Verarbeitung in der Regel dazu dient, staatlichen Kontroll- und Auskunftspflichten nachzukommen.
6. Empfänger- werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
Innerhalb der DBG haben nur die Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Erreichung der unter Nr. 5 genannten Zwecke benötigen.
Die DBG gibt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Ihre Daten werden ausschließlich in unserer Datenbank und auf unseren Servern gespeichert.
Mitunter geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weiter, wenn dies für die Erfüllung der unter Nr. 5 genannten Zwecke erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis/Verpflichtung besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vor liegt.
Weitere externe Empfänger können sein:
- Auftragsverarbeiter
Externe Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in Bereichen unserer technischen Infrastruktur. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass die gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzrechts auch von diesen Dienstleistern eingehalten werden. Die Dienstleister dürfen, die von uns zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zu den unsererseits vorgegebenen Zwecken verwenden.
-DBG-interne Support-Abteilungen, -Hoster / Provider der Website -externe technische Dienstleister für Supportdienste |
|
- Öffentliche Stellen
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben können wir in Einzelfällen verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an Behörden und staatliche Institutionen zu übermitteln.
7. Weitere Hinweise
Im Rahmen der technischen Administration der Website haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten gegen vorsätzliche oder zufällige Manipulation, Zugriff unberechtigter Dritter, Verlust, Zerstörung oder Veränderung zu schützen. Diesen Schutz werden wir im Rahmen des technischen Fortschritts ständig optimieren. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von so genannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
8. Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, die in der Einwilligung genannte Speicherfrist verstrichen ist oder Sie die Einwilligung widerrufen haben und keine anderweitige Rechtsgrundlage eine fortwährende Verarbeitung vorschreibt. Falls Letztere zutrifft, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten bei Wegfall der Anwendbarkeit der gesetzlichen Rechtsgrundlage oder nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
9. Betroffenenrechte - Auskunft zu Ihren gespeicherten personenbezogenen Daten/Löschung
- Auskunft über die verarbeiteten Daten
Auf Ihre Anfrage hin teilen wir Ihnen jederzeit gerne mit, ob und welche Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind.
-Berichtigung
Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
-Löschung
Sollten Sie die Löschung Ihrer gespeicherten Daten wünschen, erfolgt dies unverzüglich. Ist eine Löschung aus rechtlichen Gründen nicht möglich, tritt an ihre Stelle eine Sperrung der jeweiligen Daten.
-Einschränkung der Verarbeitung:
Eine Verarbeitungseinschränkung können Sie unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, sofern dies die Abwicklung der Geschäftsbeziehung nicht blockiert.
-Datenübermittlung:
Sollten Sie Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben. So können Sie verlangen, dass die Daten übermittelt werden.
-Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-Widerruf der Einwilligung:
Ihre an uns erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter der in Punkt 1 genannten Adresse, durch eindeutige Identifizierung Ihrer Person, widerrufen.
10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die jeweilige Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
Ihr Kontakt zu uns und die Ausübung Ihrer Rechte:
Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft mbH (DBG)
Dürenstr.44, 53173 Bonn
datenschutz(at)bundesgartenschau.eu
Tel.: 0228-53980-0
Stand: 29. Mai 2024