Zweckverband stellt Weichen für die weitere Entwicklung des Welterbetals

BUGA Mittelrheintal 2029 DBG-News - 12/24

Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal hat in seiner Verbandsversammlung in Bingen die Weichen für die weitere Entwicklung der Region gestellt. Die Verbandsversammlung beschloss die Haushaltsplanung für das kommende Jahr 2025 und bestätigte den Vorstand des Zweckverbandes im Rahmen von Vorstandswahlen. Wesentliche weitere Themen der Versammlung waren unter anderem die Vorstellung des überarbeiteten Konzeptes für die Bundesgartenschau 2029 sowie die Finanzausstattung der BUGA29.

„Der Zweckverband geht solide aufgestellt in das neue Jahr“, erklärt Verbandsvorsteher Volker Boch in der Versammlung. „In den zurückliegenden Monaten haben wir im Rahmen zahlreicher sehr konstruktiver Gespräche sowohl für den Zweckverband als auch für das Großprojekt Bundesgartenschau wesentliche Fortschritte erreicht. Dafür spreche ich stellvertretend für den Vorstand allen Beteiligten meinen herzlichen Dank aus. Wir haben intensiv und gut zusammengearbeitet für unsere Welterberegion. Wir haben trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen klare und positive Signale erreicht für die weitere Entwicklung. Wir blicken im Zweckverband deshalb gestärkt nach vorne.“ Insbesondere die Erhöhung der finanziellen Ausstattung des Zweckverbandes durch das Land Rheinland-Pfalz, die Schaffung einer zusätzlichen Personalstelle in der Geschäftsstelle sowie die umfangreiche Projektarbeit für Themen wie die BUGA29, das Bundesförderprojekt „Aller.Land“ oder auch die Fortführung des „RheinLeuchtens“ nannte Boch als wesentliche Themen, an denen im zu Ende gehenden Jahr intensiv gearbeitet worden ist.

Die BUGA 2029 ist das wesentliche Instrument der Regionalentwicklung am Mittelrhein und bringt das Tal für die kommenden Jahrzehnte entscheidend voran. Gemeinsam mit Dr. Achim Schloemer, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG) und damit neben dem Zweckverband Gesellschafter der BUGA29 gGmbH, stellte Volker Boch vor, wie sich die Fortschreibung des BUGA29-Konzeptes aktuell darstellt. Auch BUGA29-Geschäftsführer Sven Stimac, Aufsichtsratsvorsitzender Peter Labonte und die BUGA-Beauftragte der Landesregierung Rheinland-Pfalz, Frau Staatssekretärin Simone Schneider, standen für alle Fragen zur Verfügung. 

Im Jahr fünf vor der Eröffnung der Bundesgartenschau im Welterbe Oberes Mittelrheintal stehen die wesentlichen Eckpunkte einer einzigartigen BUGA29 durch einen Beschluss des Aufsichtsrates vom 26. November 2024 fest. Dr. Achim Schloemer und Volker Boch stellten dazu die geplante Entwicklung der sechs BUGA29-Parks in Bacharach, Bingen, Lahnstein, Rüdesheim sowie St. Goar und St. Goarshausen/ Bornich und die Entwicklung von Korrespondenz- und Bürgerprojekten vor. Zur konkreten weiteren Umsetzung der BUGA29-Parks laufen aktuell durch beauftragte Fachbüros die Planungs- und Abstimmungsprozesse.  Zudem erfolgen erste Schritte zur Umsetzung eines Mobilitätskonzeptes für die BUGA29, dazu gehören insbesondere auch Abstimmungsprozesse mit den regionalen Verkehrsverbünden und der Deutschen Bahn AG. 

Die finanzielle Ausstattung des Großprojektes konnte in den vergangenen Monaten entscheidend verbessert und das Budget auf ein Gesamtvolumen von rund 137 Millionen Euro erhöht werden. Die BUGA29 ist damit auf absehbare Zeit das größte Investitionsprogramm für die Welterberegion Oberes Mittelrheintal. Entlang beider Flussseiten wird die BUGA29 auf jeweils 67 Kilometern Länge prägend für die Bevölkerung, für alle Gäste und für die Kommunen sein.

Das vom Aufsichtsrat bestätigte aktualisierte Finanzkonzept zur BUGA29 wurde im Zweckverband vorgestellt. Wesentlicher Bestandteil ist dabei die deutlich erhöhte Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz, das insgesamt 68,6 Millionen Euro und damit 20 Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant in die Finanzausstattung der BUGA29 investiert. Mit dieser erhöhten Fördersumme legt die Landesregierung Rheinland-Pfalz die Grundlage dafür, die wertvolle Kulturlandschaft Mittelrhein durch die BUGA29 modern und zugleich behutsam weiter zu entwickeln. Aktuell wird durch das Land Hessen ebenfalls eine Erhöhung der Fördersumme geprüft, welche über die bislang zugesicherte Förderung in Höhe von 6,3 Millionen Euro hinausreichen könnte. Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal leitet die Fördergelder als Hauptgesellschafter der BUGA29 zum einen in den Investitionshaushalt der BUGA29 und zum anderen in den Durchführungshaushalt für das regionale Großprojekt ein. Den Investitionshaushalt finanzieren die im Zweckverband vertretenen Kommunen mit 5,1 Millionen Euro und den Durchführungshaushalt mit 9,3 Millionen Euro selbst mit und tragen damit insgesamt 14,4 Millionen Euro zur BUGA29 bei. Durch die Aufstockung der Landesförderung von Rheinland-Pfalz um weitere 20 Millionen Euro, die sich auf 13 Millionen Euro für den Durchführungshaushalt und 7 Millionen Euro für den Investitionshaushalt aufteilt, ist die Finanzierung eines Eigenanteils der Fördersumme durch den Zweckverband notwendig. Vorgesehen ist eine moderate Erhöhung der Fördersumme durch den Zweckverband um 778.000 Euro auf insgesamt 15,18 Millionen Euro. Darüber wird im kommenden Frühjahr in einer weiteren Verbandsversammlung entschieden, die Verbandsmitglieder wurden jedoch während der Sitzung umfassend informiert.

„In einem konstruktiven und sehr zielgerichteten Austausch mit dem für die BUGA zuständigen Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und insbesondere mit der für die BUGA29 beauftragten Staatssekretärin, Frau Simone Schneider, wurde zwischen dem Ministerium als Fördergeber und dem Zweckverband Welterbe als Hauptgesellschafter der BUGA29 eine Eigenanteilsfinanzierung des Zweckverbandes erörtert, die insgesamt für die Kommunen zu keiner massiven zusätzlichen Belastung führen soll. Die guten gemeinsamen Gespräche zwischen dem Ministerium, dem Zweckverband sowie der DBG, der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat der BUGA 2029 gGmbH haben dazu geführt, dass der zusätzliche kommunale Eigenanteil auf eine Summe von 778.000 Euro begrenzt werden kann. Der Vorstand des Zweckverbandes ist der Auffassung, dass dies ein erfolgreiches Verhandlungsergebnis darstellt. „Wir halten es für vertretbar, dass die Kommunen im Zweckverband mit dem vorgeschlagenen Eigenanteil ihre Mitfinanzierung der Bundesgartenschau moderat aufstocken. Die vorgeschlagene Summe der Eigenbeteiligung entspricht einer Aufstockung der Sonderumlage der Kommunen um rund 5 Prozent“, sagte Volker Boch stellvertretend für den Verbandsvorstand. 

Landrat Volker Boch wurde durch die Verbandsversammlung bei der Wahl des Vorstandes einstimmig im Amt bestätigt, ebenso wie Landrat Jörg Denninghoff und Hansjörg Bathke als weitere Vorstandsmitglieder. Der Vorstand wurde entsprechend der Satzung für zweieinhalb Jahre gewählt.

„Die BUGA29 soll eine Mitmachbewegung für das gesamte Tal werden“, erklärt der Vorstand. „Wir sind im Moment in einer Phase, in der noch keine Bauprojekte laufen, die für die Bevölkerung sichtbar sind, dadurch gibt es auch Kritik. Wir können versichern, dass aktuell sehr viele Projekte laufen und viele wichtige Schritte gegangen wurden. Die BUGA29 ist auf dem Weg, und hier ist es umso wichtiger, dass in der Region ein ‚Wir-Gefühl’ für die BUGA29 gelebt wird. Die Bundesgartenschau ist ein Generationenprojekt, von dem das Welterbetal nachhaltig profitieren soll und wird.

>>Gründung des Vereins „BUGA CLUB Dessau-Roßlau – Freundeskreis der Bundesgartenschau 2035“

>>IGA Garzweiler 2037 - Leuchtturmprojekt mit internationaler Ausstrahlung

>>Garzweiler bewirbt sich um die IGA 2037

>>BUGA Dessau-Roßlau 2035: Breiter Unterstützerkreis formiert sich

>>BUGA Wuppertal 2031: Förderbescheid über zehn Millionen Euro

>> BUGA Dresden 2033: Gesellschaftsvertrag unterzeichnet 

>>Dessau-Roßlau hat die BUGA 2035 verdient

>>„Wie wollen wir morgen wohnen?“

>>Machbarkeitsstudie 2024: Die BUGA 2031 wird konkret

>>BUGA2029: Zwei Städte, eine Zukunft -  Planerwerkstatt gibt richtungsweisende Impulse

>>IGA 2027: Weitere Millionen-Förderungen, erste gärtnerische Planungen

>>IGA 2027: Erster Spatenstich in Gelsenkirchen

>>Neues Design der BUGA29: Immer in Bewegung. Immer bewegend

>>Erstes Buga-Bürgerprojekt lässt Rhens aufblühen

>>Neuer Grünzug und renaturierter Neckar: Die BUGA Mannheim 2023 gilt als voller Erfolg

>>Zukunftsgärten der IGA 2027

>>Komm in den BUGA-Club!

>>Positive Stimmung beim Bürgerforum zur BUGA 2035 in Dessau-Rosslau

>>Garrelt Duin übernimmt Vorsitz des Aufsichtsrates der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Positiver Effekt für die Weiterentwicklung der Region

>>Start zur Bewerbung mit Zukunftsprojekten

>>„Riesenchance für Wuppertal“

>>Dresden richtet die BUGA 2033 aus

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Zukunftsgarten Dortmund - Startsignal für den Bau von Kokereipark und Brücke „Haldensprung“

>>Ausgezeichneter Grünzug Nordost

>>Ein großes Gartenfestival für die Metropole Ruhr

>>Neues Grün für Rüdesheim

>>Mitmachen und forschen: Urbane Lücken schließen

>>Dresden will die Bundesgartenschau 2033 ausrichten

>>Klimaresiliente Weiterentwicklung des Kienbergparks gestartet

>>Dresden präsentiert mögliche Standorte für die BUGA 2033

>>Gartenschauen auf dem Podium bei der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) Essen 2024

>>Buga 2029 setzt Lahnsteiner Ufer neu in Szene

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>BUGA Wuppertal 2031: Geschäftsführerin gewählt

>>„Es ist toll, Teil der Gartenschaufamilie zu werden“

>>Grünes Licht für die Bundesgartenschau in Dessau-Roßlau 2035

>>Dresden übergibt BUGA-Bewerbung

>>Nachhaltigkeitspreis für Mannheimer U-Halle

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>Ideen zur IGA 2027 - Westfalenpark Dortmund soll neues Highlight bekommen

>>BUGA Mannheim 2023: Großartiges Finale nach 178 Tagen

>>BUGA Mannheim 2023: Erfolgreiche Gartenschau geht zu Ende

>>BUGA Mannheim 2023: Große Ehrungen für gärtnerische Aussteller*innen

>>BUGA Mannheim 2023: Bundesehrenpreise und weitere Auszeichnungen für Landschaftsgärtner 

>>BUGA Mannheim 2023: Unterwasserwelt ist geöffnet

>>So wird die Internationale Gartenausstellung (IGA)

>>Egapark nach Sturmschäden wieder geöffnet 

>>BUGA 23: CRÈME DE CASSIS – IM DAHLIENECK!

>>BUGA 2035: DBG nimmt Bewerbung Dessau-Roßlaus an

>>Rosentaufe auf der BUGA Mannheim 2023

>>Dt. Bundesgartenschau-Gesellschaft: Dr. Achim Schloemer wird neuer Geschäftsführer

>>Erinnerungsort an die Mannheimer „Gastarbeiter*innen“

>>BUGA Mannheim 2023: 5. Hallenschau - „Attention! – Die Amerikaner in Mannheim“

>>BUGA 23: Südamerikahaus geöffnet!

>>BUGA Mannheim 2023: 100.000ste Besucherin!

>>BUGA Mannheim 2023: Uffbasse!

>>BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

>>Die BUGA Mannheim 2023 startet mit Superlativ

>>BUGA Mannheim 2023: Ein 178-tägiges Sommerfest voller Highlights

>>BUGA als Stadtentwicklungs-Motor für ganz Wuppertal - Stadt und DBG besiegeln Verträge für Bundesgartenschau im Jahre 2031

>>Auch das ist die BUGA 23: sie initiiert das Green Talents-Festival

>>BUGA Mannheim 2023: Der Frühjahrsflor wird gepflanzt

>>Sinnbild für die Mannheimer Geschichte und Zukunft

>>BUGA Mannheim 2023: Worms ist elfte Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: 19 Blumenhallenschauen

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon wächst

>>BUGA Mannheim 2023: Ilvesheim wird Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Umweltministerin übergibt EMAS-Zertifikat

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon aus Heilbronn angekommen

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Der Star ist das Welterbe-Tal

>>IGA 2027: Erstes Modellprojekt in der Ebene „Mein Garten“ in Witten

>>BUGA Mannheim 2023: Acht Tonnen schweres Spielgerät aufgestellt

>>BUGA Mannheim 2023: Ladenburg ist 9. Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Eberbach ist neue Partnerkommune

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Erste Planungswettbewerbe starten

>>BUGA Mannheim 2023: Erste Gondeln sind da

>>BUGA Oberes Mittelrheinthal 2029: Wein-Premiere

>>BUGA Mannheim 2023: Weinheim ist Partnerkommune

>>Ulrich-Wolf-Preis für junge Landschaftsarchitekt*innen bei der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Freiwillige bepflanzen den „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Spatenstich bei den VGL-Gärten

>>BUGA Mannheim 2023: Schwetzingen ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Panoramasteg ist an Ort und Stelle

>>BUGA 2023: Hockenheim ist Partnerkommune

>>Die Weiten Spinellis, die Fülle des Luisenparks

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet

>>BUGA Mannheim 2023: 10.000 Dauerkarten verkauft

>>Landau ist nun offiziell Partnerkommune der BUGA Mannheim 2023

>>Die Stadt Wuppertal bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2031

>>Rüdesheim: Von der Buga soll vieles bleiben

>>BUGA Mannheim 2023: Aussteller*innen für die Hallenschauwettbewerbe gesucht

>>BUGA Mannheim 2023: Lampertheim ist Partnerkommune

>>BUGA 2029: Der neue Geschäftsführer heißt Sven Stimac

>>BUGA Mannheim 2023: „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Rund 200 Aussteller*innen besuchten Spinelli und Luisenpark

>>Keine Bundesgartenschau in Rostock

>>Rostock fokussiert sich auf Stadtbauprojekte und sagt Bundesgartenschau ab

>>Rostocks Oberbürgermeister Madsen will der Rostocker Bürgerschaft empfehlen, die Bundesgartenschau nicht durchzuführen.

>>Aufsichtsrat der BUGA-Gesellschaft berät zum Prüfauftrag 2025