IGA Metropole Ruhr: Innovative Planungsideen für die „Zukunftsinsel mit Nordsternpark+“ in Gelsenkirchen

DBG-News - 09/20

Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Wettbewerb für den Zukunftsgarten in Dortmund wurde im Juli die EU-weite Bekanntmachung für den offenen freiraumplanerischen Wettbewerb zum IGA-Standort in Gelsenkirchen veröffentlicht. Der Gelsenkirchener Zukunftsgarten entsteht schwerpunktmäßig auf der Zukunftsinsel – im Bereich des Nordsternparks:  Der „blauen Mitte“ zwischen Kanal und Emscher. 21 Planungsbüros beteiligen sich an dem Wettbewerb. Am 2. September 2020 kam zum ersten Mal das Preisgericht, das die Planungsideen der Büros bewerten wird, zu einem Kolloquium zusammen und konnte sich einen ersten Eindruck vom Planungsgelände machen. Am Nachmittag stießen die Vertreterinnen und Vertreter der bislang akkreditierten Planungsbüros dazu, um offene Fragen zu der Aufgabenstellung in Gelsenkirchen zu stellen.

Der Nordsternpark, der bereits 1997 Schauplatz der BUGA war, wird durch die IGA Metropole Ruhr 2027 erneut weiterentwickelt. Damals entstand auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern ein rund 100 Hektar großer Landschaftspark mit hohem Freizeit- und Erholungswert. „Für die Menschen in unserer Stadt und für unsere Gäste wurde hier ein großes Stück Lebensqualität geschaffen“, so Oberbürgermeister Frank Baranowski. „Ich freue mich, dass wir mit der Internationalen Gartenausstellung hieran anknüpfen können und bin gespannt auf die Vorschläge der teilnehmenden Büros.“

„Mit der IGA Metropole Ruhr 2027 wollen wir Ideen zu Quartiersentwicklung, umweltgerechter Mobilität sowie einer modernen Freizeitlandschaft in die Fläche bringen. Die IGA wird das größte Projekt grüner Infrastruktur im Ruhrgebiet. Themen wie Mobilität und regionale Lebensmittelproduktion spielen am Gelsenkirchener Standort eine große Rolle. Ich bin sicher, dass die Planungsbüros spannende Entwürfe einreichen, die die Zukunftsthemen der IGA Metropole Ruhr 2027 hervorragend abbilden“ so Nina Frense, Geschäftsführung der IGA 2027 gGmbH und Beigeordnete Umwelt beim RVR. 

"Der Nordsternpark war stets in unserem Fokus, wir haben ihm 2016 den Ehrenpreis für herausragend nachhaltige Parkbewirtschaftung  verliehen und sind gespannt auf die Aufwertung, die er durch die IGA 2027 erfahren wird", ergänzte Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft.

Auf der Gelsenkirchener Zukunftsinsel entsteht ein Zukunftslabor für die nachhaltige Wiedergewinnung von Landschaft für die Bereiche Energie, Mobilität, Recycling und Gemeinschaft. Geplante Bestandteile sind unter anderem der begrünte „Green Tower“, der ehemalige Kohlebunker der Zeche Nordstern, als zentraler Anlaufpunkt und Wahrzeichen, die Umgestaltung des Wendebeckens des ehemaligen Hafens der Zeche Nordstern zu einem Freizeitort, die ökologische Umgestaltung der Schwarzbachmündung, die Gestaltung von Park- und Ausstellungsflächen, innovative Mobilitätstechniken für den Besuchertransport und die Aufwertung und Begrünung des Parkplatzes am Amphitheater.

Auch im näheren und weiteren Umfeld der Zukunftsinsel sind zahlreiche Projekte geplant. Dazu zählen unter anderem die Anbindung der Schurenbachhalde durch einen neuen Aufgang, die Erlebbarmachung des Schwarzbachs zwischen Kanal und Straße Lehrhovebruch, die Aufwertung der Kanalpromenade nördlich der Schurenbachhalde und die Gestaltung der Emscherpromenade.

Die Gelsenkirchener Wettbewerbsergebnisse stehen am 28. Januar 2021 fest. Sie können dann in einer öffentlichen Ausstellung besichtigt werden.  Parallel zu dem Wettbewerb in Gelsenkirchen wird der freiraum-planerische Wettbewerb in Bergkamen und Lünen ausgelobt. Im Herbst 2020 folgt Duisburg und rundet die Folge von vier Planungswettbewerben in der Metropole Ruhr ab.

Die IGA 2027 in der Metropole Ruhr

Die IGA Metropole Ruhr 2027 wird die erste dezentrale Internationale Gartenausstellung. Den Rahmen der IGA Metropole Ruhr 2027 bilden die drei eintrittspflichtigen Zukunftsgärten Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen, sowie die Zukunftsgärten in Bergkamen / Lünen und „Emscherland“ im Kreis Recklinghausen.

Sie wird organisiert durch die IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH als Durchführungsgesellschaft, die Deutsche Bundesgartenschaugesellschaft mbH als Organisator der gesamten gärtnerischen Ausführungen, dem Regionalverband Ruhr als Regionalinstitution für die Metropole Ruhr, den Kommunen und Kreisen als Projektträger. Eine enge Kooperation besteht mit dem Land Nordrhein-Westfalen, der Emschergenossenschaft, dem Lippeverband und vielen weiteren Partner*innen.

>>BUGA Mannheim 2023: Uffbasse!

>>BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

>>Die BUGA Mannheim 2023 startet mit Superlativ

>>BUGA Mannheim 2023: Ein 178-tägiges Sommerfest voller Highlights

>>BUGA als Stadtentwicklungs-Motor für ganz Wuppertal - Stadt und DBG besiegeln Verträge für Bundesgartenschau im Jahre 2031

>>Auch das ist die BUGA 23: sie initiiert das Green Talents-Festival

>>BUGA Mannheim 2023: Der Frühjahrsflor wird gepflanzt

>>Sinnbild für die Mannheimer Geschichte und Zukunft

>>BUGA Mannheim 2023: Worms ist elfte Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: 19 Blumenhallenschauen

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon wächst

>>BUGA Mannheim 2023: Ilvesheim wird Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Umweltministerin übergibt EMAS-Zertifikat

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon aus Heilbronn angekommen

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Der Star ist das Welterbe-Tal

>>IGA 2027: Erstes Modellprojekt in der Ebene „Mein Garten“ in Witten

>>BUGA Mannheim 2023: Acht Tonnen schweres Spielgerät aufgestellt

>>BUGA Mannheim 2023: Ladenburg ist 9. Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Eberbach ist neue Partnerkommune

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Erste Planungswettbewerbe starten

>>BUGA Mannheim 2023: Erste Gondeln sind da

>>BUGA Oberes Mittelrheinthal 2029: Wein-Premiere

>>BUGA Mannheim 2023: Weinheim ist Partnerkommune

>>Ulrich-Wolf-Preis für junge Landschaftsarchitekt*innen bei der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Freiwillige bepflanzen den „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Spatenstich bei den VGL-Gärten

>>BUGA Mannheim 2023: Schwetzingen ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Panoramasteg ist an Ort und Stelle

>>BUGA 2023: Hockenheim ist Partnerkommune

>>Die Weiten Spinellis, die Fülle des Luisenparks

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet

>>BUGA Mannheim 2023: 10.000 Dauerkarten verkauft

>>Landau ist nun offiziell Partnerkommune der BUGA Mannheim 2023

>>Die Stadt Wuppertal bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2031

>>Rüdesheim: Von der Buga soll vieles bleiben

>>BUGA Mannheim 2023: Aussteller*innen für die Hallenschauwettbewerbe gesucht

>>BUGA Mannheim 2023: Lampertheim ist Partnerkommune

>>BUGA 2029: Der neue Geschäftsführer heißt Sven Stimac

>>BUGA Mannheim 2023: „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Rund 200 Aussteller*innen besuchten Spinelli und Luisenpark

>>Keine Bundesgartenschau in Rostock

>>Rostock fokussiert sich auf Stadtbauprojekte und sagt Bundesgartenschau ab

>>Rostocks Oberbürgermeister Madsen will der Rostocker Bürgerschaft empfehlen, die Bundesgartenschau nicht durchzuführen.

>>Aufsichtsrat der BUGA-Gesellschaft berät zum Prüfauftrag 2025

>>Mehrheit für die Bundesgartenschau

>>BUGA Mannheim 2023: Bart-Iris im aufgebrochenen Beton

>>BUGA 2023: 5000 Dauerkarten verkauft

>>BUGA Mannheim 2023: Der SWR ist Medienpartner

>>BUGA Mannheim 2023: Spiel- und Bewegungsanlage von der Dietmar Hopp-Stiftung gefördert

>>BUGA Rostock: Aufsichtsrat bestätigt vom Land gewünschte Prüfung einer Bundesgartenschau 2025 im Rostocker Oval

>>BUGA Mannheim 2023: Zehn nachhaltige Schaugärten

>>IGA Metropole Ruhr 2027: 13-köpfiges Kuratorium wird neuer Stützpfeiler

>>BUGA Mannheim 2023: Der Dauerkartenvorverkauf hat begonnen

>>BUGA Mannheim 2023: MVV ist Energiepartner

>>Rostock bleibt auf dem Weg zur BUGA

>>BUGA Rostock 2025: Gespräche über eine mögliche Verschiebung

>>IGA Metropole Ruhr: 14 Radwegeprojekte bis 2027 geplant, darunter auch ein IGA-Radweg

>>BUGA Mannheim 2023: Neckar-Renaturierung beginnt

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Verbände zu Gast in der Metropole Ruhr

>>BUGA 2029 gGmbH hat einen Interimsgeschäftsführer

>>Trauer um Berthold Stückle

>>BUGA Mannheim 2023: Die Seilbahn kann kommen

>>Auftaktworkshop zur IGA Metropole Ruhr 2027 – Zukunftsgärten in Planung

>>Frischer Wind in Rostock: Die neue BUGA-Gesellschaft nimmt ihre Arbeit auf

>>BUGA Mannheim 2023 präsentiert erste Partner

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Geschäftsführer Horst Fischer im Amt bestätigt

>>Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz wird Kulturpartner der BUGA 2023

>>Bäume für Spinelli

>>Mitmachen bei der BUGA Mannheim 23

>>Wechsel in der Pressestelle der DBG

>>Wuppertal will sich um Bundesgartenschau 2031 bewerben

>>BUGA Rostock 2025: Verträge unterzeichnet

>>BUGA endet mit fulminantem Finale

>>BUGA Erfurt: bis jetzt eine Million Besucher

>>BUGA Rostock 2025 - Bürgerschaft gibt grünes Licht für die Bundesgartenschau

>>Sommerfest BUGA Erfurt - Bundespräsident zu Besuch

>>Pfingsten: bislang 100.000 Besucher begrüßt!

>>BUGA Rostock 2025: Stadthafen ist Meilenstein im Rostocker Jahrzehnt

>>BUGA vereinfacht sich ab Pfingsten

>>28. April 1951: Elly Heuss-Knapp eröffnet die erste BUGA

>>Jury präsentiert die besten Entwürfe für den IGA Zukunftsgarten Duisburg

>>Im Sinne der Nachhaltigkeit nutzt die BUGA 23 nur biologische Mittel und organische Dünger

>>Gemeinsam durch die Krise

>> BUGA 2029: Thomas Metz ist Vorsitzender des Aufsichtsrat

>>BUGA 2023: Bauvorbereitende Maßnahmen laufen an

>>Auswirkungen von Covid auf eintrittpflichtige Parks

>>Wettbewerb FRISCHGRÜN21

>>ZVG Ehrenpräsident Karl Zwermann ist verstorben

>>Wünsche zum Jahresausklang

>>BUGA Erfurt 2021: Endspurt zur Eröffnung

>>Hauptausschuss stimmt der vorgeschlagenen Seilbahn-Trasse zu  

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 GmbH: Berthold Stückle wird Geschäftsführer

>>Nach langen Diskussionen: Rostocker stimmen mehrheitlich für die BUGA

>>BUGA Delegation aus der Quadratestadt zu Besuch in Erfurt

>>BUGA 2029: Vom Welterbe Zweckverband einstimmig beschlossen

>>BUGA Erfurt 2021: Endspurt zur Eröffnung

>>BUGA Erfurt 2021: 200 Gärtner aller Fachsparten informierten sich vor Ort

>>IGA Metropole Ruhr: Innovative Planungsideen für die „Zukunftsinsel mit Nordsternpark+“ in Gelsenkirchen

>>Steingaß: Das Zukunftsprojekt BUGA 2029 ist voll im Zeitplan

>>Kautz, Foerster, Rittersporn