BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Positiver Effekt für die Weiterentwicklung der Region

(v.l.) Landrat Volker Boch, Staats-sekr. Simone Schneider, DBG-Gf Dr. Achim Schloemer, BUGA 2029-Gf Sven Stimac und Aufsichtsrats-vors. Peter Labonte. Foto: BUGA 2029

BUGA Mittelrheintal 2029 DBG-News - 07/24

Landesregierung Rheinland-Pfalz stellt weitere 20 Millionen Euro bereit

Knapp fünf Jahre vor dem Beginn der BUGA 2029 im Mittelrheintal verleiht das Land Rheinland-Pfalz der Bundesgartenschau und dem Welterbe Oberes Mittelrheintal mit einer deutlichen Ausweitung der Landesförderung weiteren Schub.

„Der Ministerrat hat heute entschieden, dass die Bundesgartenschau 2029 eine deutlich höhere Landesförderung erhalten soll“, teilte Simone Schneider, Staats-sekretärin im Innenministerium und BUGA-Beauftragte des Landes, am Dienstag dem Aufsichtsrat der BUGA 2029 gGmbH mit.

Staatssekretärin Schneider erklärte in der Sitzung des Aufsichtsrates, dass das Land in der Bundesgartenschau ein „besonders für die Kommunen und die Region Mittelrhein bedeutendes Jahrhundertprojekt mit großen Chancen für Rheinland-Pfalz insgesamt“ sieht. Deshalb plane das Land die Erhöhung der Förderung um bis zu 20 Millionen Euro. „Die Landesregierung unterstreicht auf diese Weise ihr Engagement für eine erfolgreiche, innovative und dezentrale BUGA 2029“, erläuterte Schneider dem Aufsichtsrat. Hintergrund der Aufstockung sei die allgemeine Kostensteigerung der jüngeren Vergangenheit, die generell bei Bauprojekten deutlich zu spüren sei.

Seitens des Aufsichtsrates betonte der Vorsitzende, Peter Labonte, dass die Mitteilung der Staatssekretärin „ein starkes Signal für die gesamte Region“ sei. „Wir freuen uns darüber sehr, denn dadurch erhält die Geschäftsfüh-rung eine gute Grundlage für die Planung und Umsetzung der weiteren wichtigen Schritte Richtung 2029. Wir sind nicht nur weiterhin im Zeitplan, sondern können die BUGA 2029 trotz gestiegener Kosten positiv entwickeln.“

BUGA 2029-Geschäftsführer Sven Stimac dankte Staatsekretärin Schneider für ihr Engagement: „Auch an unserem Projekt gehen die Inflation und insbesondere die Kostensteigerungen in der Baubranche nicht spurlos vorüber. Die zusätzliche Förderung des Landes Rheinland-Pfalz hilft mit diesen Mehrkosten umzugehen.“ Der Aufsichtsrat hat die BUGA-Geschäftsführung beauftragt, die Bauplanungen sowie das Betriebs- und Ausstellungskonzept an die finanziellen Rahmenbedingungen anzupassen. In den kommenden Monaten sollen die Konzepte konkretisiert werden.

Das Gesamtbudget der Bundesgartenschau von bislang 108 Millionen Euro wird damit um bis zu 20 Millionen Euro aufgestockt. Das Engagement des Landes Rheinland-Pfalz steigt von 48,6 auf bis zu 68,6 Millionen Euro. Da das bislang auf 108 Millionen Euro bezifferte Gesamtbudget der Bundesgartenschau 2029 durch die Verbandsver-sammlung des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal beschlossen worden ist, wird der Zweckverband als Hauptgesellschafter der BUGA 2029 voraussichtlich noch in diesem Jahr über die neue Finanzplanung beraten und entscheiden. Grundlage dessen soll ein dann angepasstes Konzept für die dezentrale Bundesgartenschau sein.

„In den vergangenen Monaten haben wir sehr viele intensive Gespräche und Verhandlungen geführt, um unsere BUGA am Mittelrhein zu stärken“, erklärte Verbandsvorstand Volker Boch, Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises. „Wir erleben aktuell gerade im Baubereich herausfordernde Zeiten, welche die Planung von großen Projekten extrem anspruchsvoll machen. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir durch das Land dieses Signal erhalten und auf dieser Basis gemeinsam an einer Fortschreibung der Planungen gearbeitet werden kann. Sobald diese vorliegt, werden wir darüber auch im Zweckverband mit allen Mitgliedern sprechen. Denn das Tal soll insgesamt von dieser Bundesgartenschau profitieren.“

Der Fokus der Bundesgartenschau 2029 soll, so erläuterte Dr. Achim Schloemer, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), auf einer nachhaltigen Regionalentwicklung liegen. „Die Bundesgarten-schau am Mittelrhein bietet eine ideale Plattform für eine dezentrale gärtnerische Ausstellung auf hohem Niveau. Ich glaube, dass wir hier mit einem zukunftsweisenden Konzept einen sehr positiven Effekt für die weitere Entwicklung der Welterbe-Region erreichen werden.“

BUGA-Geschäftsführer Sven Stimac informierte den Aufsichtsrat in diesem Zusammenhang über den aktuellen Sachstand des Großprojekts. Demnach liege die Bundesgartenschau 2029 weiterhin voll im Zeitplan. Drei frei-raumplanerische Wettbewerbe konnten zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossen werden, die Vergabeverfahren für die nächsten Leistungsphasen an den Standorten Lahnstein, Bacharach und Rüdesheim laufen an. Parallel dazu werden für die weiteren BUGA-Standorte aktuell die notwendigen Vergabeverfahren vorbereitet. Erste Bauarbeiten beginnen dann im Jahr 2026 und sollen 2028 abgeschlossen sein. Gleichzeitig wird an den Konzepten für Betrieb, Ausstellung und Marketing gearbeitet, um den Gästen 2029 erlebnisreiche Besuche zu bieten.

 

 

 

Bildzeile:

(von links): Landrat Volker Boch, Staatssekretärin Simone Schneider, DBG-Geschäftsführer Dr. Achim Schloemer, BUGA 2029-Geschäftsführer Sven Stimac und Aufsichtsratsvorsitzender Peter Labonte. Foto: BUGA 2029

>>Gründung des Vereins „BUGA CLUB Dessau-Roßlau – Freundeskreis der Bundesgartenschau 2035“

>>IGA Garzweiler 2037 - Leuchtturmprojekt mit internationaler Ausstrahlung

>>Garzweiler bewirbt sich um die IGA 2037

>>BUGA Dessau-Roßlau 2035: Breiter Unterstützerkreis formiert sich

>>BUGA Wuppertal 2031: Förderbescheid über zehn Millionen Euro

>> BUGA Dresden 2033: Gesellschaftsvertrag unterzeichnet 

>>Dessau-Roßlau hat die BUGA 2035 verdient

>>„Wie wollen wir morgen wohnen?“

>>Machbarkeitsstudie 2024: Die BUGA 2031 wird konkret

>>BUGA2029: Zwei Städte, eine Zukunft -  Planerwerkstatt gibt richtungsweisende Impulse

>>IGA 2027: Weitere Millionen-Förderungen, erste gärtnerische Planungen

>>IGA 2027: Erster Spatenstich in Gelsenkirchen

>>Neues Design der BUGA29: Immer in Bewegung. Immer bewegend

>>Erstes Buga-Bürgerprojekt lässt Rhens aufblühen

>>Neuer Grünzug und renaturierter Neckar: Die BUGA Mannheim 2023 gilt als voller Erfolg

>>Zukunftsgärten der IGA 2027

>>Komm in den BUGA-Club!

>>Positive Stimmung beim Bürgerforum zur BUGA 2035 in Dessau-Rosslau

>>Garrelt Duin übernimmt Vorsitz des Aufsichtsrates der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Positiver Effekt für die Weiterentwicklung der Region

>>Start zur Bewerbung mit Zukunftsprojekten

>>„Riesenchance für Wuppertal“

>>Dresden richtet die BUGA 2033 aus

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Zukunftsgarten Dortmund - Startsignal für den Bau von Kokereipark und Brücke „Haldensprung“

>>Ausgezeichneter Grünzug Nordost

>>Ein großes Gartenfestival für die Metropole Ruhr

>>Neues Grün für Rüdesheim

>>Mitmachen und forschen: Urbane Lücken schließen

>>Dresden will die Bundesgartenschau 2033 ausrichten

>>Klimaresiliente Weiterentwicklung des Kienbergparks gestartet

>>Dresden präsentiert mögliche Standorte für die BUGA 2033

>>Gartenschauen auf dem Podium bei der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) Essen 2024

>>Buga 2029 setzt Lahnsteiner Ufer neu in Szene

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>BUGA Wuppertal 2031: Geschäftsführerin gewählt

>>„Es ist toll, Teil der Gartenschaufamilie zu werden“

>>Grünes Licht für die Bundesgartenschau in Dessau-Roßlau 2035

>>Dresden übergibt BUGA-Bewerbung

>>Nachhaltigkeitspreis für Mannheimer U-Halle

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>Ideen zur IGA 2027 - Westfalenpark Dortmund soll neues Highlight bekommen

>>BUGA Mannheim 2023: Großartiges Finale nach 178 Tagen

>>BUGA Mannheim 2023: Erfolgreiche Gartenschau geht zu Ende

>>BUGA Mannheim 2023: Große Ehrungen für gärtnerische Aussteller*innen

>>BUGA Mannheim 2023: Bundesehrenpreise und weitere Auszeichnungen für Landschaftsgärtner 

>>BUGA Mannheim 2023: Unterwasserwelt ist geöffnet

>>So wird die Internationale Gartenausstellung (IGA)

>>Egapark nach Sturmschäden wieder geöffnet 

>>BUGA 23: CRÈME DE CASSIS – IM DAHLIENECK!

>>BUGA 2035: DBG nimmt Bewerbung Dessau-Roßlaus an

>>Rosentaufe auf der BUGA Mannheim 2023

>>Dt. Bundesgartenschau-Gesellschaft: Dr. Achim Schloemer wird neuer Geschäftsführer

>>Erinnerungsort an die Mannheimer „Gastarbeiter*innen“

>>BUGA Mannheim 2023: 5. Hallenschau - „Attention! – Die Amerikaner in Mannheim“

>>BUGA 23: Südamerikahaus geöffnet!

>>BUGA Mannheim 2023: 100.000ste Besucherin!

>>BUGA Mannheim 2023: Uffbasse!

>>BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

>>Die BUGA Mannheim 2023 startet mit Superlativ

>>BUGA Mannheim 2023: Ein 178-tägiges Sommerfest voller Highlights

>>BUGA als Stadtentwicklungs-Motor für ganz Wuppertal - Stadt und DBG besiegeln Verträge für Bundesgartenschau im Jahre 2031

>>Auch das ist die BUGA 23: sie initiiert das Green Talents-Festival

>>BUGA Mannheim 2023: Der Frühjahrsflor wird gepflanzt

>>Sinnbild für die Mannheimer Geschichte und Zukunft

>>BUGA Mannheim 2023: Worms ist elfte Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: 19 Blumenhallenschauen

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon wächst

>>BUGA Mannheim 2023: Ilvesheim wird Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Umweltministerin übergibt EMAS-Zertifikat

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon aus Heilbronn angekommen

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Der Star ist das Welterbe-Tal

>>IGA 2027: Erstes Modellprojekt in der Ebene „Mein Garten“ in Witten

>>BUGA Mannheim 2023: Acht Tonnen schweres Spielgerät aufgestellt

>>BUGA Mannheim 2023: Ladenburg ist 9. Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Eberbach ist neue Partnerkommune

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Erste Planungswettbewerbe starten

>>BUGA Mannheim 2023: Erste Gondeln sind da

>>BUGA Oberes Mittelrheinthal 2029: Wein-Premiere

>>BUGA Mannheim 2023: Weinheim ist Partnerkommune

>>Ulrich-Wolf-Preis für junge Landschaftsarchitekt*innen bei der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Freiwillige bepflanzen den „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Spatenstich bei den VGL-Gärten

>>BUGA Mannheim 2023: Schwetzingen ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Panoramasteg ist an Ort und Stelle

>>BUGA 2023: Hockenheim ist Partnerkommune

>>Die Weiten Spinellis, die Fülle des Luisenparks

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet

>>BUGA Mannheim 2023: 10.000 Dauerkarten verkauft

>>Landau ist nun offiziell Partnerkommune der BUGA Mannheim 2023

>>Die Stadt Wuppertal bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2031

>>Rüdesheim: Von der Buga soll vieles bleiben

>>BUGA Mannheim 2023: Aussteller*innen für die Hallenschauwettbewerbe gesucht

>>BUGA Mannheim 2023: Lampertheim ist Partnerkommune

>>BUGA 2029: Der neue Geschäftsführer heißt Sven Stimac

>>BUGA Mannheim 2023: „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Rund 200 Aussteller*innen besuchten Spinelli und Luisenpark

>>Keine Bundesgartenschau in Rostock

>>Rostock fokussiert sich auf Stadtbauprojekte und sagt Bundesgartenschau ab

>>Rostocks Oberbürgermeister Madsen will der Rostocker Bürgerschaft empfehlen, die Bundesgartenschau nicht durchzuführen.

>>Aufsichtsrat der BUGA-Gesellschaft berät zum Prüfauftrag 2025