Garten-Paradiese öffnen im ganzen Revier

IGA Ruhrgebiet 2027 DBG-News - 05/25

IGA 2027-Projekt „Offene Gartenpforte“ am 6. Juli 2025 

Sonst Familien und Freunden vorbehalten, vielleicht hinter Mauern und Zäunen verborgen, an diesem Tag aber für jeden zugänglich: Private Gärten im ganzen Ruhrgebiet öffnen am 6. Juli ihre Pforten für Besucher. Organisiert von der Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA), wird erstmalig eine „Offene Gartenpforte“ gleichzeitig überall im Revier stattfinden.

„Die IGA ist die Einladung, das Ruhrgebiet mitzugestalten, selbst aktiv zu werden: im eigenen Garten, auf dem Balkon, im Hinterhof oder im Gemeinschaftsprojekt. Die Ausstellungsebene MEIN GARTEN ist dabei die ideale Plattform um dieses Engagement, diese Initiativen und Aktionen vor Ort sichtbar zu machen“, erklärt Garrelt Duin, Regionaldirektor des RVR und Aufsichtsratsvorsitzender der IGA 2027.

Die „Offene Gartenpforte“ ist ein Teil dieser IGA-Ebene. Besucher können an diesem Tag verschiedenste private Gartenträume besichtigen: Ob Duisburgs kleinsten Topfgarten, einen Reihenhaus-Cottage-Garten, einen Garten Eden am Hang, von intensiv gestalteten Stadtoasen bis zu weitläufigen, naturbelassenen Anlagen – die Auswahl ist groß.

„Ideentausch im Gartenrausch“

Schon jetzt haben sich rund 40 Gärten in 16 Städten angemeldet – denn für viele Gartenbesitzer ist das Event ein Highlight des Jahres. „Bei allem Aufwand im Vorfeld – immer überwiegt meine Freude und mein Enthusiasmus, Gartenmenschen mein Grünes Kleinod zu zeigen“, berichtet etwa Eveline Hagemann, die bereits zum zehnten Mal als Gastgeberin dabei ist. Ihr Garten in Essen ist eine nachhaltige Familien- und Naturoase. Auf 1200 Quadratmetern zeigt sich, dass insektenfreundliche Pflanzenvielfalt und kreative Gartenräume mit ökologischer, leidenschaftlicher Gartengestaltung keinen Widerspruch darstellen. „Das ist immer ein wundervoller Ideentausch im Gartenrausch. Alle Gäste, die sich hierher auf den Weg gemacht haben, belohnen mich mit ihrer guten Laune, Pflanzenfreude und Gartenleidenschaft. Im Gegenzug erzähle ich gerne von meinen Erfahrungen und was mich bewegt, meine Energie in diesen Flecken Erde zu stecken. Von jedem Gartenevent nehme ich immer eine Vielzahl motivierender, ‚grüner‘ Impulse mit.“

Freude am Garten

„Genau das macht dieses Format aus“, beschreibt Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA 207. „Die Gartenbesitzer teilen mit ihren Gästen die Freude am eigenen Garten, tauschen sich über ihre Erfahrungen aus, geben Tipps weiter und alle erleben einen schönen Tag mit vielen neuen Anregungen – zum naturnahen Gärtnern, dem Verzicht auf Torf oder insektenfreundliche Pflanzen.“

Im Ruhrgebiet erfreue sich das Format alljährlich auf lokaler Ebene schon großer Beliebtheit, ergänzt IGA 2027-Geschäftsführerin Nina Frense. Immer wieder angesprochen, wie man mit dem eigenen Garten Teil der IGA werden könne, habe die IGA deshalb dieses Format gern aufgegriffen und auf das ganze Ruhrgebiet ausgeweitet. Nach der Premiere am 6. Juli sollen bis ins IGA-Jahr 2027 weitere Veranstaltungen folgen.“
Zur Premiere gibt es sogar eine kleine Überraschung: Zusammen mit dem Wildvogelfutter-Hersteller elles werden Mitmach-Pakete als Präsent zur Verfügung gestellt. Wer noch mitmachen und am 6. Juli andere Hobbygärtner im eigenen Garten begrüßen möchte, kann sich anmelden unter: www. offenegartenpforte.iga2027.ruhr

In 2027 sollen es noch mehr Teilnehmer werden: „Mit der erstmals ruhrgebietsweiten `Offenen Gartenpforte` machen wir schon heute Appetit auf das, was uns 2027 erwartet“, verspricht Duin und ruft zum Mitmachen auf: „Seien Sie mit Ihrem Garten Teil der IGA-Familie. Oder besuchen und genießen Sie einfach an diesem Tag die mit viel Liebe gestalteten Stadt-Oasen!“ Denn: „Mit der IGA gehen wir der Frage nach: Wie wollen wir morgen leben? Das können nicht allein Planer entscheiden. Dazu brauchen wir die Menschen vor Ort. Denn es ist ihr Umfeld, das nachhaltiger und lebenswerter gestaltet werden soll.“

„Mit der Ebene `Mein Garten wollen wir vor allem das bürgerschaftliche Engagement im Ruhrgebiet sichtbar machen und vernetzen“`, gab Projektmanagerin Friederike Faas einen Ausblick. „Deshalb starten wir nach der Offenen Gartenpforte mit weiteren Aktionen und Veranstaltungen im Umfeld der Zukunftsgärten. Am 25. Juni öffnet z. B. in Duisburg Hochfeld unser Teehaus als Pop-up-Bühne auch für lokale Vereine und Initiativen.“

>>„Buntes Band“ verbindet Startschuss für BUGA-29 Bürgerprojekt in Rhens

>>Rosen-Beitrag der IGA Ruhrgebiet 2027

>>IGA 2027 und IBA’27 vereinbaren Zusammenarbeit

>>Seit fast 60 Jahren eine grüne Oase mitten in der Stadt

>>IGA 2027: Sport trifft Natur und nachhaltige Stadtentwicklung

>>BUGA29 setzt auf innovatives Grünkonzept

>>Millionenspende für die BUGA Wuppertal 2031

>>Kleiner Schwenk für den Kran, großer Sprung für die IGA 2027: Die neue Brücke im Zukunftsgarten Dortmund wurde eingehoben

>>Gartenschau-Macher Hanspeter Faas verstärkt ab 2025 das Team der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH

>>Zweckverband stellt Weichen für die weitere Entwicklung des Welterbetals

>>Gründung des Vereins „BUGA CLUB Dessau-Roßlau – Freundeskreis der Bundesgartenschau 2035“

>>IGA Garzweiler 2037 - Leuchtturmprojekt mit internationaler Ausstrahlung

>>Garzweiler bewirbt sich um die IGA 2037

>>BUGA Dessau-Roßlau 2035: Breiter Unterstützerkreis formiert sich

>>BUGA Wuppertal 2031: Förderbescheid über zehn Millionen Euro

>> BUGA Dresden 2033: Gesellschaftsvertrag unterzeichnet 

>>Dessau-Roßlau hat die BUGA 2035 verdient

>>„Wie wollen wir morgen wohnen?“

>>Machbarkeitsstudie 2024: Die BUGA 2031 wird konkret

>>BUGA2029: Zwei Städte, eine Zukunft -  Planerwerkstatt gibt richtungsweisende Impulse

>>IGA 2027: Weitere Millionen-Förderungen, erste gärtnerische Planungen

>>IGA 2027: Erster Spatenstich in Gelsenkirchen

>>Neues Design der BUGA29: Immer in Bewegung. Immer bewegend

>>Erstes Buga-Bürgerprojekt lässt Rhens aufblühen

>>Neuer Grünzug und renaturierter Neckar: Die BUGA Mannheim 2023 gilt als voller Erfolg

>>Zukunftsgärten der IGA 2027

>>Komm in den BUGA-Club!

>>Positive Stimmung beim Bürgerforum zur BUGA 2035 in Dessau-Rosslau

>>Garrelt Duin übernimmt Vorsitz des Aufsichtsrates der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Positiver Effekt für die Weiterentwicklung der Region

>>Start zur Bewerbung mit Zukunftsprojekten

>>„Riesenchance für Wuppertal“

>>Dresden richtet die BUGA 2033 aus

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Zukunftsgarten Dortmund - Startsignal für den Bau von Kokereipark und Brücke „Haldensprung“

>>Ausgezeichneter Grünzug Nordost

>>Ein großes Gartenfestival für die Metropole Ruhr

>>Neues Grün für Rüdesheim

>>Mitmachen und forschen: Urbane Lücken schließen

>>Dresden will die Bundesgartenschau 2033 ausrichten

>>Klimaresiliente Weiterentwicklung des Kienbergparks gestartet

>>Dresden präsentiert mögliche Standorte für die BUGA 2033

>>Gartenschauen auf dem Podium bei der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) Essen 2024

>>Buga 2029 setzt Lahnsteiner Ufer neu in Szene

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>BUGA Wuppertal 2031: Geschäftsführerin gewählt

>>„Es ist toll, Teil der Gartenschaufamilie zu werden“

>>Grünes Licht für die Bundesgartenschau in Dessau-Roßlau 2035

>>Dresden übergibt BUGA-Bewerbung

>>Nachhaltigkeitspreis für Mannheimer U-Halle

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>Ideen zur IGA 2027 - Westfalenpark Dortmund soll neues Highlight bekommen

>>BUGA Mannheim 2023: Großartiges Finale nach 178 Tagen

>>BUGA Mannheim 2023: Erfolgreiche Gartenschau geht zu Ende

>>BUGA Mannheim 2023: Große Ehrungen für gärtnerische Aussteller*innen

>>BUGA Mannheim 2023: Bundesehrenpreise und weitere Auszeichnungen für Landschaftsgärtner 

>>BUGA Mannheim 2023: Unterwasserwelt ist geöffnet

>>So wird die Internationale Gartenausstellung (IGA)

>>Egapark nach Sturmschäden wieder geöffnet 

>>BUGA 23: CRÈME DE CASSIS – IM DAHLIENECK!

>>BUGA 2035: DBG nimmt Bewerbung Dessau-Roßlaus an

>>Rosentaufe auf der BUGA Mannheim 2023

>>Dt. Bundesgartenschau-Gesellschaft: Dr. Achim Schloemer wird neuer Geschäftsführer

>>Erinnerungsort an die Mannheimer „Gastarbeiter*innen“

>>BUGA Mannheim 2023: 5. Hallenschau - „Attention! – Die Amerikaner in Mannheim“

>>BUGA 23: Südamerikahaus geöffnet!

>>BUGA Mannheim 2023: 100.000ste Besucherin!

>>BUGA Mannheim 2023: Uffbasse!

>>BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

>>Die BUGA Mannheim 2023 startet mit Superlativ

>>BUGA Mannheim 2023: Ein 178-tägiges Sommerfest voller Highlights

>>BUGA als Stadtentwicklungs-Motor für ganz Wuppertal - Stadt und DBG besiegeln Verträge für Bundesgartenschau im Jahre 2031

>>Auch das ist die BUGA 23: sie initiiert das Green Talents-Festival

>>BUGA Mannheim 2023: Der Frühjahrsflor wird gepflanzt

>>Sinnbild für die Mannheimer Geschichte und Zukunft

>>BUGA Mannheim 2023: Worms ist elfte Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: 19 Blumenhallenschauen

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon wächst

>>BUGA Mannheim 2023: Ilvesheim wird Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Umweltministerin übergibt EMAS-Zertifikat

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon aus Heilbronn angekommen

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Der Star ist das Welterbe-Tal

>>IGA 2027: Erstes Modellprojekt in der Ebene „Mein Garten“ in Witten

>>BUGA Mannheim 2023: Acht Tonnen schweres Spielgerät aufgestellt

>>BUGA Mannheim 2023: Ladenburg ist 9. Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Eberbach ist neue Partnerkommune

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Erste Planungswettbewerbe starten

>>BUGA Mannheim 2023: Erste Gondeln sind da

>>BUGA Oberes Mittelrheinthal 2029: Wein-Premiere

>>BUGA Mannheim 2023: Weinheim ist Partnerkommune

>>Ulrich-Wolf-Preis für junge Landschaftsarchitekt*innen bei der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Freiwillige bepflanzen den „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Spatenstich bei den VGL-Gärten

>>BUGA Mannheim 2023: Schwetzingen ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Panoramasteg ist an Ort und Stelle

>>BUGA 2023: Hockenheim ist Partnerkommune

>>Die Weiten Spinellis, die Fülle des Luisenparks

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet

>>BUGA Mannheim 2023: 10.000 Dauerkarten verkauft

>>Landau ist nun offiziell Partnerkommune der BUGA Mannheim 2023

>>Die Stadt Wuppertal bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2031