Vom „Ursprung allen Lebens“ zum „Garten Eden“
Die neun BUGA-Themengärten der Fachverbände Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. und Sachsen-Anhalt e.V. auf dem Packhofgelände in Brandenburg an der Havel wurden vorgestellt.
Zwei Bundesländer beteiligen sich an der BUGA 2015. Vieles wird also mal zwei genommen. So auch die Beteiligung von Fachverbänden der Landschaftsgärtner aus Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Neun der insgesamt 33 Themengärten des BUGA-Packhofes in Brandenburg an der Havel gehören zu diesen beiden Fachverbänden – sie haben eine Größe von insgesamt knapp 1.000 qm. Die neun Themengärten wurden Medienvertretern vorgestellt.
Mit dabei waren Georg Firsching (Vorsitzender des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.), Rita Kaiser (Geschäftsführerin Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.), Oliver Hoch (Geschäftsführer Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.), Jan Paul (Präsident Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e.V.), Michael Stein (Geschäftsführer Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e.V.) sowie Erhard Skupch als BUGA-Geschäftsführer.
Themengärten sind traditionell die Bereiche bei Bundesgartenschauen, die den Besuchern einen praktischen Eindruck davon vermitteln, was Landschaftsgärtner in Bezug auf die Gestaltung von kleineren und größeren Flächen für die private Nutzung bieten können. Themengärten sind Mustergärten, bis auf den Zentimeter ausgeplant und mit viel Liebe zum Detail zum Glänzen gebracht werden. Die Landschaftsgärtner wetteifern zur BUGA untereinander, um den anspruchs- und eindrucksvollsten Garten.
„Unsere neun Themengärten stehen für die Vielfalt aktueller Gartengestaltung: Landschaftsgärtner zeigen, was im Trend liegt und was mit Fachwissen möglich ist. Auch die Möglichkeit, zusammen mit den Landschaftsarchitekten Unkonventionelles umzusetzen, wird genutzt. Auf der BUGA laden wir ein, neben den Themengärten auch unser Haus der Landschaft in direkter Nachbarschaft zu besuchen. Wir freuen uns auf das Gespräch über Themen der Gartengestaltung, den Beruf und das Grün in der Stadt – nicht zuletzt auch als Partner für alle Bürger, denen die grün gestaltete Umwelt am Herzen liegt“, so Georg Firsching, Vorsitzender des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.
Nach einer kurzen Begrüßung und theoretischen Fachvorstellung der Gärten im „Haus der Landschaft“, wurden die neun Themengärten, die sich im Moment im Bau befinden, auf dem Packhof besichtigt und näher erläutert.
Folgende Themengärten wurden vorgestellt:
Garten Eden
Die Gärtner von Eden PGG GmbH schaffen einen verwunschenen Ort mit einem großen Apfelbaum und üppigen Stauden- und Gräserpflanzungen. Ein Hügel, gehüllt in ein Mosaik, ermöglicht traumhafte Ein- und Ausblicke.Größe des Themengartens: 120 qm
Die Zelle
Die Alpina AG baut derzeit einen Garten, der wie eine pflanzliche Zelle aufgebaut ist und dadurch alle Bestandteile einer Pflanzenzelle durch die Anordnung der Pflanzen im Themengarten symbolisieren kann. Ein Weg, ähnlich eines Labyrinthes, lässt den Besucher in alle Zellschichten vordringen. Pflanzungen in Gelb und Blau, Stauden und Ziergras runden das Konzept ab.
Größe des Themengartens: 100 qm
Von der Quelle bis zur Mündung
Die ZGALA Zscherbener Garten- und Landschaftsbau GmbH arbeitet derzeit an einem symbolischen Wasser –Land-Themengarten. Ein Weg symbolisiert den Flusslauf, gefasst mit Schotter und Steinen. Gehölze und Stauden begleiten den Fluss auf seiner Reise von der Quelle (Stein/Brunnen) bis zur Mündung.
Größe des Themengartens: 122 qm
Charmanter Garten – weiß und schön
Die Kracht GaLaBau GmbH versucht durch eine elegante Materialauswahl, von Mauern aus Naturstein über Pflaster bis zu noblen Pflanzelementen, einen attraktiven Gartenraum entstehen zulassen. Weiß – bekanntlich die Farbe der Unschuld – erscheint durch die üppigen Blüten in neuem Licht.
Größe des Themengartens: 122 qm
Asiatischer Koi-Garten
Die Ralf Klischke GmbH widmet sich dem Thema Koi. Charakteristische Elemente eines asiatischen Gartens werden vereint und auf anspruchsvolle und besondere Art präsentiert. Eine Felswand rahmt den kleinen Teich, in dem sich zur BUGA munter Kois tummeln werden. Bambus und Stauden bilden den pflanzlichen Rahmen. Ein Wasserspiel sorgt zudem für Bewegung und erlebbare Frische.
Größe des Themengartens: 122 qm
Wasser auf dem Dach
Die Bauer & Co. OHG gestaltet eine hochwertige Dachlandschaft und zeigt die gestalterische Vielfalt origineller Dachbegrünungen. Eine Holzterrasse mit Brunnen lädt zu einer Pause ein.
Größe des Themengartens: 76 qm
Rot
Mit Schwarzkiefer und schwarzem Bambus setzt die Firma H&K Gartendesign GmbH Akzente. Aus einem schwarzen Sandbelag taucht feurig rotes Japanisches Blutgras auf. Eine Bank des Holzkünstlers Andreas Dorfstecher lädt an diesem besonderen Ort zum Verweilen ein.
Größe des Themengartens: 94 qm
Hausgarten – zwischen Unordnung und Symmetrie
Die Peter Bauer GmbH schafft einen klassischen Hausgarten mit Sitzecke, Wasserbecken, Spielwiese und Gehölz- und Staudenpflanzungen. Hier kommt es nicht nur auf die Formensprache an, sondern auch auf das Material und dessen qualitätsvolle Verarbeitung.
Größe des Themengartens: 100 qm
Leben am Fluss
Die Firma Ulrich Schultze Garten- und Landschaftsbau nimmt sich dem Thema Fluss an. Denn: Am Ufer eines Flusses wartet das pralle Leben, voller Geheimnisse und Gegensätze. Genau diese Vielfalt will der Garten aufzeigen. Von naturnahen Bereichen bis hin zu Häfen und Verkehrswegen wird ein großer Bogen gespannt. Auf Holzdecks, die Schiffskörpern nachempfunden sind, können die Gäste verweilen und in die Welten links und rechts des Flusses eintauchen.
Größe des Themengartens: 100 qm