Bundesgartenschau 2043

DBG-News - 05/25

Stuttgart, Esslingen, Ludwigsburg und Verband Region Stuttgart wollen Bundesgartenschau 2043 an den Neckar holen

50 Jahre nach der wegweisenden Internationalen Gartenbauausstellung 1993 (IGA 93), die zugleich auch Bundesgartenschau war, könnte es in Stuttgart wieder eine Bundesgartenschau (BUGA) geben – diesmal im regionalen Verbund der befreundeten Nachbarstädte Stuttgart, Esslingen, Ludwigsburg sowie des Verbands Region Stuttgart (VRS). Die vier BUGA-Bündnispartner verbindet der Neckar. Dieser soll mit einer Fluss-, Erholungs- und Erlebnislandschaft aufgewertet und stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden.

Die Initiative ist ein bedeutender Schritt zur nachhaltigen Transformation des urban-industriellen Landschaftsraums in der Region Stuttgart. Im Fokus steht die integrative Entwicklung von Stadt, Freiraum und Infrastruktur – im Sinne einer klimaresilienten, sozial gerechten und wirtschaftlich tragfähigen blau-grünen Infrastruktur. Die Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, Matthias Klopfer, Dr. Matthias Knecht sowie Regionaldirektor Dr. Alexander Lahl haben die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH in Form einer Absichtserklärung über den Vorstoß informiert. Bei einem Pressetermin auf dem Killesberg machten sie ihre Vorstellungen öffentlich.

OB Nopper sagte: „Eine Bundesgartenschau in regionaler Dimension gemeinsam mit unseren Nachbarstädten Esslingen und Ludwigsburg sowie dem Verband Region Stuttgart bietet enorme Chancen. Sie eröffnet insbesondere ganz neue Perspektiven für den uns alle verbindenden Neckar, der sich für kommende Generationen vom reinen Industriefluss zum vitalen Landschaftserlebnis weiterentwickeln kann. Und eine Bundesgartenschau ermöglicht in einem städtebaulich wichtigen Bereich der Landeshauptstadt Stuttgart im wahrsten Sinne des Wortes den Aufbruch zu neuen Ufern.“

OB Klopfer unterstrich: „Die BUGA ist ein Projekt für die Menschen – in Esslingen, in der Region und entlang des Neckars. Sie verbindet Stadt, Natur und unsere Industriegeschichte auf ganz eigene Weise – mit Erfahrung aus der Remstalgartenschau und mit Blick auf die Zukunft. Die BUGA kann ein starker Impuls für den Ausbau nachhaltiger Infrastruktur wie der Stadtbahn sein – und für eine sozial und ökologisch gestaltete Transformation am Fluss. Mit unserer einmaligen Kulturlandschaft aus Terrassenweinbergen bringen wir uns aktiv ein – und laden die Nachbarkommunen in Remseck, Fellbach und darüber hinaus ein, diesen Weg gemeinsam zu gestalten.“

OB Knecht betonte: „Die BUGA ist eine Chance, interkommunale Zusammenarbeit neu zu denken – und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft unsere Region voranzubringen. Sie schafft Räume für Naherholung und hohe Aufenthaltsqualität, stärkt die regionale Wirtschaft und setzt neue Impulse für Standortattraktivität, Fachkräftegewinnung und Tourismus. Aber wir verkünden die Bewerbung in einer Zeit, in der die Städte eigentlich andere Sorgen haben. Die strukturelle Unterfinanzierung der Kommunen ist dramatisch, andererseits haben solche Bewerbungen knapp 20 Jahre Vorlauf. Die Bewerbung ist ein klares Signal: Auch in der finanziellen Krise machen sich Region und Städte Gedanken um eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Deswegen ist die Bewerbung zu diesem Zeitpunkt sinnvoll und vertretbar.“

Regionaldirektor Lahl hob hervor: „Die BUGA 2043 ist ein blau-grüner Zukunftsraum: Ein Motor für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung und ein Impuls für regionale Identität und Zusammenarbeit. Gemeinsam können wir mit der BUGA zeigen, dass die großen Herausforderungen unserer Zeit – Klimaanpassung, urbane Transformation und soziale Teilhabe – nur in einem starken regionalen Schulterschluss zu meistern sind. Als Verband Region Stuttgart bringen wir unsere Erfahrung in Konzeption, der überkommunalen Koordination und Steuerung ein.“

Zur Vorbereitung der BUGA-Bewerbung wird eine Machbarkeitsstudie vergeben. Diese soll Schwerpunkte identifizieren, Potenziale und Herausforderungen bewerten sowie die Umsetzbarkeit der BUGA einschätzen. Die Ausschreibung richtet sich an interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaften mit Expertise in Stadtentwicklung, Landschaftsarchitektur, Ökologie, Wasserwirtschaft und Beteiligungsverfahren. Die Studie wird gemeinsam getragen und formal über den VRS abgewickelt. Die Kosten betragen maximal 262.990 Euro, wobei jeder Partner maximal bis zu 65.747,50 Euro beisteuert. Die Gremien der Partner werden sich in den kommenden sechs Wochen mit dem Vorhaben befassen.

Die Internationale Gartenschau 1993 war die letzte große Gartenschau, die in Stuttgart stattgefunden hat. Sie hat das Image der Landeshauptstadt nachhaltig geprägt. Die IGA war ein Magnet und Impulsgeber: Den sieben Millionen Besuchern wurden 1993 eine vielseitige Parklandschaft und ein breites Vortrags- und Schulungsprogramm geboten. Dank der Veranstaltungen im Ökologiezentrum und ihrer Schaugärten im Freiland trug die IGA zur Bewusstseinsbildung im Umweltbereich bei.

Das Erbe der IGA'93 ist das „Grüne U“: die durchgehende Wegeverbindung von der Innenstadt bis in den Stuttgarter Norden beziehungsweise die Erschließung von Wartberg und Leibfriedschem Garten.

>>„Buntes Band“ verbindet Startschuss für BUGA-29 Bürgerprojekt in Rhens

>>Rosen-Beitrag der IGA Ruhrgebiet 2027

>>IGA 2027 und IBA’27 vereinbaren Zusammenarbeit

>>Seit fast 60 Jahren eine grüne Oase mitten in der Stadt

>>IGA 2027: Sport trifft Natur und nachhaltige Stadtentwicklung

>>BUGA29 setzt auf innovatives Grünkonzept

>>Millionenspende für die BUGA Wuppertal 2031

>>Kleiner Schwenk für den Kran, großer Sprung für die IGA 2027: Die neue Brücke im Zukunftsgarten Dortmund wurde eingehoben

>>Gartenschau-Macher Hanspeter Faas verstärkt ab 2025 das Team der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH

>>Zweckverband stellt Weichen für die weitere Entwicklung des Welterbetals

>>Gründung des Vereins „BUGA CLUB Dessau-Roßlau – Freundeskreis der Bundesgartenschau 2035“

>>IGA Garzweiler 2037 - Leuchtturmprojekt mit internationaler Ausstrahlung

>>Garzweiler bewirbt sich um die IGA 2037

>>BUGA Dessau-Roßlau 2035: Breiter Unterstützerkreis formiert sich

>>BUGA Wuppertal 2031: Förderbescheid über zehn Millionen Euro

>> BUGA Dresden 2033: Gesellschaftsvertrag unterzeichnet 

>>Dessau-Roßlau hat die BUGA 2035 verdient

>>„Wie wollen wir morgen wohnen?“

>>Machbarkeitsstudie 2024: Die BUGA 2031 wird konkret

>>BUGA2029: Zwei Städte, eine Zukunft -  Planerwerkstatt gibt richtungsweisende Impulse

>>IGA 2027: Weitere Millionen-Förderungen, erste gärtnerische Planungen

>>IGA 2027: Erster Spatenstich in Gelsenkirchen

>>Neues Design der BUGA29: Immer in Bewegung. Immer bewegend

>>Erstes Buga-Bürgerprojekt lässt Rhens aufblühen

>>Neuer Grünzug und renaturierter Neckar: Die BUGA Mannheim 2023 gilt als voller Erfolg

>>Zukunftsgärten der IGA 2027

>>Komm in den BUGA-Club!

>>Positive Stimmung beim Bürgerforum zur BUGA 2035 in Dessau-Rosslau

>>Garrelt Duin übernimmt Vorsitz des Aufsichtsrates der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Positiver Effekt für die Weiterentwicklung der Region

>>Start zur Bewerbung mit Zukunftsprojekten

>>„Riesenchance für Wuppertal“

>>Dresden richtet die BUGA 2033 aus

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Zukunftsgarten Dortmund - Startsignal für den Bau von Kokereipark und Brücke „Haldensprung“

>>Ausgezeichneter Grünzug Nordost

>>Ein großes Gartenfestival für die Metropole Ruhr

>>Neues Grün für Rüdesheim

>>Mitmachen und forschen: Urbane Lücken schließen

>>Dresden will die Bundesgartenschau 2033 ausrichten

>>Klimaresiliente Weiterentwicklung des Kienbergparks gestartet

>>Dresden präsentiert mögliche Standorte für die BUGA 2033

>>Gartenschauen auf dem Podium bei der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) Essen 2024

>>Buga 2029 setzt Lahnsteiner Ufer neu in Szene

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>BUGA Wuppertal 2031: Geschäftsführerin gewählt

>>„Es ist toll, Teil der Gartenschaufamilie zu werden“

>>Grünes Licht für die Bundesgartenschau in Dessau-Roßlau 2035

>>Dresden übergibt BUGA-Bewerbung

>>Nachhaltigkeitspreis für Mannheimer U-Halle

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>Ideen zur IGA 2027 - Westfalenpark Dortmund soll neues Highlight bekommen

>>BUGA Mannheim 2023: Großartiges Finale nach 178 Tagen

>>BUGA Mannheim 2023: Erfolgreiche Gartenschau geht zu Ende

>>BUGA Mannheim 2023: Große Ehrungen für gärtnerische Aussteller*innen

>>BUGA Mannheim 2023: Bundesehrenpreise und weitere Auszeichnungen für Landschaftsgärtner 

>>BUGA Mannheim 2023: Unterwasserwelt ist geöffnet

>>So wird die Internationale Gartenausstellung (IGA)

>>Egapark nach Sturmschäden wieder geöffnet 

>>BUGA 23: CRÈME DE CASSIS – IM DAHLIENECK!

>>BUGA 2035: DBG nimmt Bewerbung Dessau-Roßlaus an

>>Rosentaufe auf der BUGA Mannheim 2023

>>Dt. Bundesgartenschau-Gesellschaft: Dr. Achim Schloemer wird neuer Geschäftsführer

>>Erinnerungsort an die Mannheimer „Gastarbeiter*innen“

>>BUGA Mannheim 2023: 5. Hallenschau - „Attention! – Die Amerikaner in Mannheim“

>>BUGA 23: Südamerikahaus geöffnet!

>>BUGA Mannheim 2023: 100.000ste Besucherin!

>>BUGA Mannheim 2023: Uffbasse!

>>BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

>>Die BUGA Mannheim 2023 startet mit Superlativ

>>BUGA Mannheim 2023: Ein 178-tägiges Sommerfest voller Highlights

>>BUGA als Stadtentwicklungs-Motor für ganz Wuppertal - Stadt und DBG besiegeln Verträge für Bundesgartenschau im Jahre 2031

>>Auch das ist die BUGA 23: sie initiiert das Green Talents-Festival

>>BUGA Mannheim 2023: Der Frühjahrsflor wird gepflanzt

>>Sinnbild für die Mannheimer Geschichte und Zukunft

>>BUGA Mannheim 2023: Worms ist elfte Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: 19 Blumenhallenschauen

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon wächst

>>BUGA Mannheim 2023: Ilvesheim wird Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Umweltministerin übergibt EMAS-Zertifikat

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon aus Heilbronn angekommen

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Der Star ist das Welterbe-Tal

>>IGA 2027: Erstes Modellprojekt in der Ebene „Mein Garten“ in Witten

>>BUGA Mannheim 2023: Acht Tonnen schweres Spielgerät aufgestellt

>>BUGA Mannheim 2023: Ladenburg ist 9. Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Eberbach ist neue Partnerkommune

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Erste Planungswettbewerbe starten

>>BUGA Mannheim 2023: Erste Gondeln sind da

>>BUGA Oberes Mittelrheinthal 2029: Wein-Premiere

>>BUGA Mannheim 2023: Weinheim ist Partnerkommune

>>Ulrich-Wolf-Preis für junge Landschaftsarchitekt*innen bei der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Freiwillige bepflanzen den „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Spatenstich bei den VGL-Gärten

>>BUGA Mannheim 2023: Schwetzingen ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Panoramasteg ist an Ort und Stelle

>>BUGA 2023: Hockenheim ist Partnerkommune

>>Die Weiten Spinellis, die Fülle des Luisenparks

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet

>>BUGA Mannheim 2023: 10.000 Dauerkarten verkauft

>>Landau ist nun offiziell Partnerkommune der BUGA Mannheim 2023

>>Die Stadt Wuppertal bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2031