BUGA2029: Zwei Städte, eine Zukunft -  Planerwerkstatt gibt richtungsweisende Impulse

BUGA Mittelrheintal 2029 DBG-News - 10/24

Die BUGA29 schlägt Brücken zur Zukunft, um die Welterbe-Region weiter zu entwickeln. So ging es bei der Internationalen Planerwerkstatt zur städtischen Entwicklung der Schwesterstädte St. Goar und St. Goarshausen um Zukunftsvisionen.
 
16 Landschaftsarchitekten, Stadtplanerinnen, Verkehrsplaner sowie Tourismus- und Wirtschaftsexperten aus Deutschland, den Niederlanden und Dänemark arbeiten an zwei zentralen Aufgabenstellungen: Einerseits die langfristige Lebensqualität in den urbanen Räumen zu verbessern, andererseits Visionen und Ideen für die BUGA29 zu entwickeln. 

Der perfekte BUGA-Tag und nachhaltige Entwicklung

Die beiden Städte St. Goar und St. Goarshausen sind mit der Burg Rheinfels und dem Kultur- und Landschaftspark Loreley das Herzstück des Oberen Mittelrheintals und der BUGA29. Ziel ist es, richtungsweisende Ideen zu entwickeln, wie der perfekte BUGA-Tag in den beiden Städten aussehen kann. Darüber hinaus geht es um eine nachhaltige und langfristige Stadtentwicklung für die kommenden Jahrzehnte. 
Vertreten bei der Planerwerkstatt sind die Büros Gehl People (Kopenhagen, New York, San Franzisco, De Zwarte Hond (Köln, Rotterdam, Berlin) und Agence Ter (Karlsruhe). Ein dreitägiger Workshop brachte erste Ergebnisse, die bei einem Symposium mit mehr als 100 Gästen präsentiert wurden. Nun haben die Büros haben bis Ende November Zeit, ihre Ergebnisse zu konkretisieren. 

Bürger beteiligt

BUGA29-Geschäftsführer Sven Stimac hob bei seiner Begrüßung zum Symposium hervor, welche umfassenden Chancen sich für die Region im Zuge der Bundesgartenschau 2029 und darüber hinaus eröffnen. Vom Input internationaler Experten aus unterschiedlichen Perspektiven seien die besten Lösungen zu erwarten. Vor dem Start des Workshops hatte das Team BUGA29 etwa 200 Bürger aus beiden Städten nach ihren Wünschen befragt und diese den Planern zur Verfügung gestellt. Thomas Wirth vom Büro arc:grün, der das Symposium moderierte, kündigt an, dass es eine umfassende Dokumentation der Ergebnisse und weitere Bürgerbeteiligungen geben wird.

Region wieder bewegen
Dass die Region Mittelrhein in Bezug auf Natur, Kulturlandschaft und Kulturdenkmälern großes Potenzial hat, darin waren sich die teilnehmenden Büros einig. Verwundert waren sie über zahlreiche Probleme, die offenbar durch jahrelangen Stillstand verursacht wurden. Außerdem fehle ein geeignetes Leit- und Informationssystem für Gäste. Wie kann also kann die Region wieder in Bewegung kommen?

Gerne Gastgeber sein

Laut Rasmus Duong-Grunnet von Gehl People kann Tourismus ein Treiber für die Entwicklung des lokalen Charakters sowie der örtlichen Dienstleistungen sein und so den Einwohnern zugutekommen. Umgekehrt schafft ein starkes lokales Leben eine Umgebung mit Aktivitäten, die Authentizität bieten und einzigartige Erlebnisse für Besucher schaffen. Um die Ziele zu erreichen, gehe es grundsätzlich darum, dass die Bewohner gerne Gastgeber sind. Dazu gebe es bereits positive Ansätze, denn die Einwohner seien stolz auf ihr Tal, die Natur und die Kulturlandschaft. Aber man müsse das Alltagsleben in den Städten schön und lebendig gestalten, „den gemeinsamen Alltag feiern“.

Stärker vernetzen

Das Büro Agence Ter sieht eine Lösung ebenfalls in einer weiter zu pflegenden Gastgeberkultur. Dazu müssen sich beide Städte innerörtlich in Bezug auf ihre Ikonen und untereinander stärker vernetzen, um ihre Potenziale gemeinsam zu nutzen. Martina Shakya erläutert, dass Gäste nicht zwei getrennte Städte wahrnehmen, sondern eine touristische Destination. Deshalb brauche es gemeinsame Geschichten, die man erzählt, und bessere Verknüpfungen. Verkehrsexperte Daniel Ziegler schlägt deshalb Investitionen in bessere Verbindungen, Bahnhaltepunkte als Willkommensorte, sichere Radwege und intelligente Besucherinformationssysteme vor. 

Altstadt „wachküssen“ und Angebote schaffen

Dass für die Entwicklung der beiden Städte mehr als kleine Verschönerungsmaßnahmen nötig sind, erklärt Dr. Wolfgang Haensch von De Zwarte Hond. Dabei gehe es um viele Facetten an Angeboten sowie Qualität und Kreativität in der Gastronomie. Das Büro macht einige konkrete Vorschläge: Die Altstadt in St. Goarshausen müsse unbedingt „wachgeküsst“ und in Richtung Wein und Genuss entwickelt werden. Das Gelände um den Häusener Kran eigne sich hervorragend für Angebote für Familien und Kinder. Prädestiniert für Waren aus regionalen Manufakturen seien leerstehende Ladenlokale in der Heerstraße in St. Goar. 

Stadtbürgermeister Falko Hönisch (St. Goar) zieht ein klares Fazit: „Wir brauchen einen Mentalitätswechsel im Tal, um das Rad zu drehen und BUGA-fit zu werden.“ Die Bürger müssten selbst entscheiden, welche Art von Gastgeber man künftig sein wolle. Um das Bewusstsein für neue Angebote und Verbindungen zu schaffen, werde es vor allem Zeit brauchen. Für den Beigeordneten Daniel Daum aus St. Goarshausen sind alle Voraussetzungen für eine positive Zukunft gegeben. Das Tal sei dazu eine „wundervolle Grundlage“.
 

>>IGA 2027: Sport trifft Natur und nachhaltige Stadtentwicklung

>>BUGA29 setzt auf innovatives Grünkonzept

>>Millionenspende für die BUGA Wuppertal 2031

>>Kleiner Schwenk für den Kran, großer Sprung für die IGA 2027: Die neue Brücke im Zukunftsgarten Dortmund wurde eingehoben

>>Gartenschau-Macher Hanspeter Faas verstärkt ab 2025 das Team der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH

>>Zweckverband stellt Weichen für die weitere Entwicklung des Welterbetals

>>Gründung des Vereins „BUGA CLUB Dessau-Roßlau – Freundeskreis der Bundesgartenschau 2035“

>>IGA Garzweiler 2037 - Leuchtturmprojekt mit internationaler Ausstrahlung

>>Garzweiler bewirbt sich um die IGA 2037

>>BUGA Dessau-Roßlau 2035: Breiter Unterstützerkreis formiert sich

>>BUGA Wuppertal 2031: Förderbescheid über zehn Millionen Euro

>> BUGA Dresden 2033: Gesellschaftsvertrag unterzeichnet 

>>Dessau-Roßlau hat die BUGA 2035 verdient

>>„Wie wollen wir morgen wohnen?“

>>Machbarkeitsstudie 2024: Die BUGA 2031 wird konkret

>>BUGA2029: Zwei Städte, eine Zukunft -  Planerwerkstatt gibt richtungsweisende Impulse

>>IGA 2027: Weitere Millionen-Förderungen, erste gärtnerische Planungen

>>IGA 2027: Erster Spatenstich in Gelsenkirchen

>>Neues Design der BUGA29: Immer in Bewegung. Immer bewegend

>>Erstes Buga-Bürgerprojekt lässt Rhens aufblühen

>>Neuer Grünzug und renaturierter Neckar: Die BUGA Mannheim 2023 gilt als voller Erfolg

>>Zukunftsgärten der IGA 2027

>>Komm in den BUGA-Club!

>>Positive Stimmung beim Bürgerforum zur BUGA 2035 in Dessau-Rosslau

>>Garrelt Duin übernimmt Vorsitz des Aufsichtsrates der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Positiver Effekt für die Weiterentwicklung der Region

>>Start zur Bewerbung mit Zukunftsprojekten

>>„Riesenchance für Wuppertal“

>>Dresden richtet die BUGA 2033 aus

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Zukunftsgarten Dortmund - Startsignal für den Bau von Kokereipark und Brücke „Haldensprung“

>>Ausgezeichneter Grünzug Nordost

>>Ein großes Gartenfestival für die Metropole Ruhr

>>Neues Grün für Rüdesheim

>>Mitmachen und forschen: Urbane Lücken schließen

>>Dresden will die Bundesgartenschau 2033 ausrichten

>>Klimaresiliente Weiterentwicklung des Kienbergparks gestartet

>>Dresden präsentiert mögliche Standorte für die BUGA 2033

>>Gartenschauen auf dem Podium bei der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) Essen 2024

>>Buga 2029 setzt Lahnsteiner Ufer neu in Szene

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>BUGA Wuppertal 2031: Geschäftsführerin gewählt

>>„Es ist toll, Teil der Gartenschaufamilie zu werden“

>>Grünes Licht für die Bundesgartenschau in Dessau-Roßlau 2035

>>Dresden übergibt BUGA-Bewerbung

>>Nachhaltigkeitspreis für Mannheimer U-Halle

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>Ideen zur IGA 2027 - Westfalenpark Dortmund soll neues Highlight bekommen

>>BUGA Mannheim 2023: Großartiges Finale nach 178 Tagen

>>BUGA Mannheim 2023: Erfolgreiche Gartenschau geht zu Ende

>>BUGA Mannheim 2023: Große Ehrungen für gärtnerische Aussteller*innen

>>BUGA Mannheim 2023: Bundesehrenpreise und weitere Auszeichnungen für Landschaftsgärtner 

>>BUGA Mannheim 2023: Unterwasserwelt ist geöffnet

>>So wird die Internationale Gartenausstellung (IGA)

>>Egapark nach Sturmschäden wieder geöffnet 

>>BUGA 23: CRÈME DE CASSIS – IM DAHLIENECK!

>>BUGA 2035: DBG nimmt Bewerbung Dessau-Roßlaus an

>>Rosentaufe auf der BUGA Mannheim 2023

>>Dt. Bundesgartenschau-Gesellschaft: Dr. Achim Schloemer wird neuer Geschäftsführer

>>Erinnerungsort an die Mannheimer „Gastarbeiter*innen“

>>BUGA Mannheim 2023: 5. Hallenschau - „Attention! – Die Amerikaner in Mannheim“

>>BUGA 23: Südamerikahaus geöffnet!

>>BUGA Mannheim 2023: 100.000ste Besucherin!

>>BUGA Mannheim 2023: Uffbasse!

>>BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

>>Die BUGA Mannheim 2023 startet mit Superlativ

>>BUGA Mannheim 2023: Ein 178-tägiges Sommerfest voller Highlights

>>BUGA als Stadtentwicklungs-Motor für ganz Wuppertal - Stadt und DBG besiegeln Verträge für Bundesgartenschau im Jahre 2031

>>Auch das ist die BUGA 23: sie initiiert das Green Talents-Festival

>>BUGA Mannheim 2023: Der Frühjahrsflor wird gepflanzt

>>Sinnbild für die Mannheimer Geschichte und Zukunft

>>BUGA Mannheim 2023: Worms ist elfte Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: 19 Blumenhallenschauen

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon wächst

>>BUGA Mannheim 2023: Ilvesheim wird Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Umweltministerin übergibt EMAS-Zertifikat

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon aus Heilbronn angekommen

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Der Star ist das Welterbe-Tal

>>IGA 2027: Erstes Modellprojekt in der Ebene „Mein Garten“ in Witten

>>BUGA Mannheim 2023: Acht Tonnen schweres Spielgerät aufgestellt

>>BUGA Mannheim 2023: Ladenburg ist 9. Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Eberbach ist neue Partnerkommune

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Erste Planungswettbewerbe starten

>>BUGA Mannheim 2023: Erste Gondeln sind da

>>BUGA Oberes Mittelrheinthal 2029: Wein-Premiere

>>BUGA Mannheim 2023: Weinheim ist Partnerkommune

>>Ulrich-Wolf-Preis für junge Landschaftsarchitekt*innen bei der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Freiwillige bepflanzen den „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Spatenstich bei den VGL-Gärten

>>BUGA Mannheim 2023: Schwetzingen ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Panoramasteg ist an Ort und Stelle

>>BUGA 2023: Hockenheim ist Partnerkommune

>>Die Weiten Spinellis, die Fülle des Luisenparks

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet

>>BUGA Mannheim 2023: 10.000 Dauerkarten verkauft

>>Landau ist nun offiziell Partnerkommune der BUGA Mannheim 2023

>>Die Stadt Wuppertal bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2031

>>Rüdesheim: Von der Buga soll vieles bleiben

>>BUGA Mannheim 2023: Aussteller*innen für die Hallenschauwettbewerbe gesucht

>>BUGA Mannheim 2023: Lampertheim ist Partnerkommune

>>BUGA 2029: Der neue Geschäftsführer heißt Sven Stimac