BUGA endet mit fulminantem Finale

DBG-News - 10/21

Besucherrekord und glückliche Veranstalter - Staffelübergabe an Mannheim

Mit einem Feuerwerk an Farben bei schönstem Sonnenschein im egapark wie auf dem Petersberg,auf der Festwiese wie auf der Bühne: Die BUGA Erfurt endete mit einem Besucherrekord von 1.5 Mio Besuchen  - trotz später Corona bedingter Öffnung.

„Bis zum letzten Tag haben das große Interesse und die Begeisterung der Besucher unvermindert angehalten. Das macht uns als BUGA-Team stolz und erleichtert ein wenig den Abschied von einem Sommer voller besonderer BUGA-Momente, wie wir es uns in der nahezu zehnjährigen Vorbereitungsphase gewünscht und erhofft haben. Die vielen positiven Gespräche und der nicht abreißende Besucherstrom sind der Lohn für all die Schwierigkeiten, die uns die Coronapandemie in den Anfangswochen beschert hatte. Wir bedanken uns bei allen Besuchern und auch bei den Erfurtern, die freundliche, offene und begeisterte Gastgeber waren“, gibt BUGA-Geschäftsführerin Kathrin Weiß ein erstes Fazit.

Mit 20.611 Besuchern markierte der Samstag einen neuen Besucherrekord. Auch am unweigerlich letzten Tag strömten bereits vom Morgen an viele Tausend Gäste auf die Flächen, bewunderten die Blütenpracht und machten ein Abschiedsfoto am Großen Blumenbeet. Auch am Wüsten- und Urwaldhaus Danakil warteten wieder viele Geduldige auf den Rundgang durch die zwei gegensätzlichen Klimazonen im neuen Anziehungspunkt des egaparks. 15.000 BUGA-Fans nutzten den letzten Tag  (bis 15 Uhr gezählt, Öffnung bis 19 Uhr)) noch einmal für einen stimmungsvollen Abschied. In der letzten BUGA-Woche hatte die Dankeschönaktion für Dauerkarteninhaber noch einmal für viele Gäste gesorgt. 10.800 brachten bis Samstagabend einen zusätzlichen Gast kostenlos als Dauerkarteninhaber mit.
Auf die Gesamtbesucherzahl von 1.510.612 Mio. blicken Oberbürgermeister Andreas Bausewein und BUGA-Geschäftsführerin Kathrin Weiß mit Stolz.  Die BUGA verabschiedete sich am letzten Tag mit einem Umzug von den Landeshauptstädtern. Mehr als 340 Beteiligte – das BUGA-Team, die egapark-Mitarbeiter, Gärtner, GaLa-Bauer und viele BUGA-Beteiligte und Unterstützer zogen vom egapark zum Petersberg, auf dem die Abschlussveranstaltung stattfand.

Die Besucher konnten auch am letzten Tag einen begeisterten Minister Ramelow erleben, der unter Einbezug der über 20 Außenstandorte meinte: "Die BUGA war und ist unsere internationale Werbebroschüre für den Freistaat. Hier überall ist Großartiges geleistet und präsentiert worden. Zehn Jahre lang wurde das Projekt vorbereitet, zehn Jahre lang haben Akteure aus ganz unterschiedlichen Bereichen und über Parteigrenzen wichtige Weichen gestellt und – selbst als die Eröffnung der Schau wegen der Pandemie auf der Kippe stand – diese Bundesgartenschau möglich gemacht. Dafür sage ich als Thüringer Ministerpräsident jedem Einzelnen Danke!. Sie war die erste Bundesgartenschau, die in einen Bestand hineinging und somit der ega zu ihrem 60. Jubiläum eine Kompletterneuerung verschafft, den Petersberg aus dem Dornröschenschlaf erweckt und – nicht zuletzt auch mit der völlig neu gestalteten Geraaue – das Erfurter Stadtgebiet enorm aufgewertet hat. Das Meiste wird bleiben, und ich bin überzeugt, die Faszination BUGA wird auch in Zukunft viele Gäste nach Thüringen locken.“

Und Oberbürgermeister Bausewein meinte: "Die Schau hat allgemein die Stimmung gehoben, sie hat die Stadt gefüllt mit glücklichen Menschen und die Corona-Verluste bei Gewerbetreibenden verringert. Die BUGA war das Geschenk, was in diesen schweren Momenten alle brauchten."

Auch Lutze von Wurmb, Vorsitzender des Verwaltungsrates und der Gesellschafterversammlung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft äußerte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen, die sich aus den Präsentationen der grünen Branche ergaben. Schließlich waren alle gärtnerischen, baulichen und pflegerischen Leistungen in einem Wettbewerb. Entsprechend viele Staatsehrenpreise  konnten am Ende an die Aussteller vergeben werden. Allein 253 Aussteller nahmen teil, 283 Preisrichter waren im Einsatz  - so konnten der GalaBau und der Produktionsgartenbau, die Friedhofsgärtner und die Floristen beweisen, zu welchen Höchstleistungen sie fähig sind.

Nach viele einfühlsamen Reden, die zu diesem Finale gehalten wurden, fand die Staffelübergabe an Mannheim statt, die die nächste BUGA 2023 ausrichten werden. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz nahm sie entgegen und brachte auch gleich Mannheimer Überraschungsgäste mit, die die Stimmung im Publikum mit Poetry Slam und feinstem Jazz einstimmten. 

Es ergänzte bei der feierlichen Übergabe: "Es gibt Ähnlichkeiten zwischen den Konzepten in Erfurt und Mannheim, wie die Umwandlung einst militärischer Flächen in zivil Genutzte. Von der Buga 23 wird ein Signal ausgehen, dass Nachhaltigkeit mehr statt weniger Lebensqualität bedeutet. Im Fokus der BUGA Mannheim werden der Klimawandel, die Anpassung an dessen Folgen, die Nahrungssicherung und Energieversorgung stehen."

„Wir freuen uns, dass mit Mannheim eine Stadt mit einem sehr ambitionierten städtebaulichen und nachhaltigen Konzept die nächste Bundesgartenschau durchführen wird. Mannheim bietet zwei spannende Kulissen: Das Spinelli-Gelände, auf dem ein neuer Park und ein Stadtquartier entstehen werden, und den Luisenpark. Er ist als Parkanlage aus der Bundesgartenschau 1975 hervorgegangen und erlebt jetzt noch einmal eine Auffrischung, die ihn zukunftsfähig macht, meinte Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau- Gesellschaft zum Abschluss. 

Der egapark als größte der zwei Ausstellungsflächen öffnet bereits am 5. November 17 Uhr mit dem Winterleuchten wieder seine Türen, ab 6. November beginnt dann der reguläre Parkbetrieb von 10 bis 16 Uhr. Die Erfurter BUGA ist besonders nachhaltig, weniger als 10 % der Flächen werden nach Abschluss zurück gebaut. Viele der neu angelegten oder aufgewerteten gärtnerischen Anlagen bleiben dauerhaft für die Erfurter nutzbar.

>>Gründung des Vereins „BUGA CLUB Dessau-Roßlau – Freundeskreis der Bundesgartenschau 2035“

>>IGA Garzweiler 2037 - Leuchtturmprojekt mit internationaler Ausstrahlung

>>Garzweiler bewirbt sich um die IGA 2037

>>BUGA Dessau-Roßlau 2035: Breiter Unterstützerkreis formiert sich

>>BUGA Wuppertal 2031: Förderbescheid über zehn Millionen Euro

>> BUGA Dresden 2033: Gesellschaftsvertrag unterzeichnet 

>>Dessau-Roßlau hat die BUGA 2035 verdient

>>„Wie wollen wir morgen wohnen?“

>>Machbarkeitsstudie 2024: Die BUGA 2031 wird konkret

>>BUGA2029: Zwei Städte, eine Zukunft -  Planerwerkstatt gibt richtungsweisende Impulse

>>IGA 2027: Weitere Millionen-Förderungen, erste gärtnerische Planungen

>>IGA 2027: Erster Spatenstich in Gelsenkirchen

>>Neues Design der BUGA29: Immer in Bewegung. Immer bewegend

>>Erstes Buga-Bürgerprojekt lässt Rhens aufblühen

>>Neuer Grünzug und renaturierter Neckar: Die BUGA Mannheim 2023 gilt als voller Erfolg

>>Zukunftsgärten der IGA 2027

>>Komm in den BUGA-Club!

>>Positive Stimmung beim Bürgerforum zur BUGA 2035 in Dessau-Rosslau

>>Garrelt Duin übernimmt Vorsitz des Aufsichtsrates der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Positiver Effekt für die Weiterentwicklung der Region

>>Start zur Bewerbung mit Zukunftsprojekten

>>„Riesenchance für Wuppertal“

>>Dresden richtet die BUGA 2033 aus

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Zukunftsgarten Dortmund - Startsignal für den Bau von Kokereipark und Brücke „Haldensprung“

>>Ausgezeichneter Grünzug Nordost

>>Ein großes Gartenfestival für die Metropole Ruhr

>>Neues Grün für Rüdesheim

>>Mitmachen und forschen: Urbane Lücken schließen

>>Dresden will die Bundesgartenschau 2033 ausrichten

>>Klimaresiliente Weiterentwicklung des Kienbergparks gestartet

>>Dresden präsentiert mögliche Standorte für die BUGA 2033

>>Gartenschauen auf dem Podium bei der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) Essen 2024

>>Buga 2029 setzt Lahnsteiner Ufer neu in Szene

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>BUGA Wuppertal 2031: Geschäftsführerin gewählt

>>„Es ist toll, Teil der Gartenschaufamilie zu werden“

>>Grünes Licht für die Bundesgartenschau in Dessau-Roßlau 2035

>>Dresden übergibt BUGA-Bewerbung

>>Nachhaltigkeitspreis für Mannheimer U-Halle

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>Ideen zur IGA 2027 - Westfalenpark Dortmund soll neues Highlight bekommen

>>BUGA Mannheim 2023: Großartiges Finale nach 178 Tagen

>>BUGA Mannheim 2023: Erfolgreiche Gartenschau geht zu Ende

>>BUGA Mannheim 2023: Große Ehrungen für gärtnerische Aussteller*innen

>>BUGA Mannheim 2023: Bundesehrenpreise und weitere Auszeichnungen für Landschaftsgärtner 

>>BUGA Mannheim 2023: Unterwasserwelt ist geöffnet

>>So wird die Internationale Gartenausstellung (IGA)

>>Egapark nach Sturmschäden wieder geöffnet 

>>BUGA 23: CRÈME DE CASSIS – IM DAHLIENECK!

>>BUGA 2035: DBG nimmt Bewerbung Dessau-Roßlaus an

>>Rosentaufe auf der BUGA Mannheim 2023

>>Dt. Bundesgartenschau-Gesellschaft: Dr. Achim Schloemer wird neuer Geschäftsführer

>>Erinnerungsort an die Mannheimer „Gastarbeiter*innen“

>>BUGA Mannheim 2023: 5. Hallenschau - „Attention! – Die Amerikaner in Mannheim“

>>BUGA 23: Südamerikahaus geöffnet!

>>BUGA Mannheim 2023: 100.000ste Besucherin!

>>BUGA Mannheim 2023: Uffbasse!

>>BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

>>Die BUGA Mannheim 2023 startet mit Superlativ

>>BUGA Mannheim 2023: Ein 178-tägiges Sommerfest voller Highlights

>>BUGA als Stadtentwicklungs-Motor für ganz Wuppertal - Stadt und DBG besiegeln Verträge für Bundesgartenschau im Jahre 2031

>>Auch das ist die BUGA 23: sie initiiert das Green Talents-Festival

>>BUGA Mannheim 2023: Der Frühjahrsflor wird gepflanzt

>>Sinnbild für die Mannheimer Geschichte und Zukunft

>>BUGA Mannheim 2023: Worms ist elfte Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: 19 Blumenhallenschauen

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon wächst

>>BUGA Mannheim 2023: Ilvesheim wird Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Umweltministerin übergibt EMAS-Zertifikat

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon aus Heilbronn angekommen

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Der Star ist das Welterbe-Tal

>>IGA 2027: Erstes Modellprojekt in der Ebene „Mein Garten“ in Witten

>>BUGA Mannheim 2023: Acht Tonnen schweres Spielgerät aufgestellt

>>BUGA Mannheim 2023: Ladenburg ist 9. Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Eberbach ist neue Partnerkommune

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Erste Planungswettbewerbe starten

>>BUGA Mannheim 2023: Erste Gondeln sind da

>>BUGA Oberes Mittelrheinthal 2029: Wein-Premiere

>>BUGA Mannheim 2023: Weinheim ist Partnerkommune

>>Ulrich-Wolf-Preis für junge Landschaftsarchitekt*innen bei der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Freiwillige bepflanzen den „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Spatenstich bei den VGL-Gärten

>>BUGA Mannheim 2023: Schwetzingen ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Panoramasteg ist an Ort und Stelle

>>BUGA 2023: Hockenheim ist Partnerkommune

>>Die Weiten Spinellis, die Fülle des Luisenparks

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet

>>BUGA Mannheim 2023: 10.000 Dauerkarten verkauft

>>Landau ist nun offiziell Partnerkommune der BUGA Mannheim 2023

>>Die Stadt Wuppertal bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2031

>>Rüdesheim: Von der Buga soll vieles bleiben

>>BUGA Mannheim 2023: Aussteller*innen für die Hallenschauwettbewerbe gesucht

>>BUGA Mannheim 2023: Lampertheim ist Partnerkommune

>>BUGA 2029: Der neue Geschäftsführer heißt Sven Stimac

>>BUGA Mannheim 2023: „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Rund 200 Aussteller*innen besuchten Spinelli und Luisenpark

>>Keine Bundesgartenschau in Rostock

>>Rostock fokussiert sich auf Stadtbauprojekte und sagt Bundesgartenschau ab

>>Rostocks Oberbürgermeister Madsen will der Rostocker Bürgerschaft empfehlen, die Bundesgartenschau nicht durchzuführen.

>>Aufsichtsrat der BUGA-Gesellschaft berät zum Prüfauftrag 2025