BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

DBG-News BUGA Mannheim 2023 - 04/23

Die 1. Blumenhallenschau auf der BUGA Mannheim 2023 rollt den roten Teppich für Azalee und Rhododendron aus. Wer eine Pflanzenschau zum Thema Azalee und Rhododendron gestalten will, kann aus dem Vollen schöpfen, denn mit über 1.000 Arten ist die Pflanzengattung Rhododendron vergleichsweise groß. Die 1. Blumenhallenschau unter dem Titel „Aze liebt Lea“ zeigt das faszinierende Spektrum dieser Ziergehölze.

Seit mehr als 200 Jahren werden Rhododendren in Europas Gärten und Parks kultiviert. Nachdem sie ihre Reise aus Asien zu uns angetreten hatten, fanden die attraktiven Blütengehölze auch hierzulande immer mehr Anhänger*innen, wurden in Kultur genommen und intensiv züchterisch bearbeitet. Wegen ihrer großen Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit und der enormen Anzahl an Arten und Sorten fällt es selbst Fachleuten schwer, bei den üppig blühenden Ziergehölzen aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) den Überblick zu behalten. Denn mit über 1.000 Arten bilden die Rhododendren eine vergleichsweise große Gattung.

Die erste Hallenschau auf der Bundesgartenschau in Mannheim unter dem Titel „Aze liebt Lea“ nimmt Besucher*innen mit auf eine Zeitreise, die den Weg der Azalee aus ihren Herkunftsländern Japan und China zu uns nach Europa mit allen Sinnen erlebbar macht. Ausgehend von Asien gelangt die Azalee, die zur Gattung Rhododendron gehört, zunächst 1808 nach England, nur wenige Jahre später nach Frankreich und Belgien, wo sie bald intensiv züchterisch bearbeitet wird. Zu den ersten Gärtnereien, die sich der Pflanze seit 1843 in Deutschland züchterisch widmeten, gehörte die Firma Seidel. Sie existiert noch heute und zählt mit zu den Firmen, die ihre Pflanzen im Rahmen dieser ersten Blumenhallenschau auf der BUGA in Mannheim präsentieren. Weiter als Aussteller*innen dabei sind die Baumschule Bruns aus Bad Zwischenahn, die Soltauer Baumschulen Nielsen und Baumschule Enno Hinrichs aus Wiesmoor sowie Heublein Gartenbau aus Kassel. Als regionaler Aussteller ist die Baumschule und Gärtnerei Müller Lebensraum aus Mauer mit im Boot.

Das gestalterische Konzept der Hallenschau lag in den Händen vom bewährten Gestalter Marco Seidl mit seinem Unternehmen Japanträume aus Wöllstadt. Seit 2006 hat er keine hessische Landesgartenschau und keine Bundesgartenschau ausgelassen und schon die unterschiedlichsten Hallenschauen gestaltet. In der Mannheimer Blumenhallenschau thematisiert Seidl die verschiedenen Länder, die sich mit der Azalee verbinden: Die Stationen der Reise der Azalee um die Welt werden - beginnend mit ihrer asiatischen Heimat - mit großformatigen landestypischen Bildern und Accessoires liebevoll und nie überladen unterstrichen.

Was haben die Aussteller*innen nicht alles an Pflanzenschönheiten aufgefahren, um zu verzaubern! Es blüht üppig in einem breiten Farbspektrum von Weiß und Gelb über Blassrosa, Scharlachrot und kräftigen Pinktönen bis hin zu allen Schattierungen von Lila. Und dass all diese verschwenderische Pflanzenvielfalt tatsächlich passend zur BUGA Mannheim 2023 gleichzeitig ihre Blüten öffnet, ist nur großer gärtnerischer Sachkunde zu verdanken. Denn eigentlich würde so mancher Rhododendron, den man in der Hallenschau in Mannheim in vollem Flor sieht, seine Blüten erst in ein paar Wochen zeigen. Um den Blütezeitpunkt zu verfrühen und auf einen ganz bestimmten Punkt hin zu planen, muss man in der Baumschule die betreffenden Pflanzen aus dem Freiland hereinholen und für ihren Einsatz auf der Gartenschau vorbereiten. Dazu werden sie in Hallen bei moderaten Temperaturen frostfrei gehalten und entsprechend belüftet, damit keine Krankheiten auftreten. So kann es gelingen, dass ein Rhododendron bis zu drei Wochen früher blüht als üblich - und zwar zeitgleich mit allen anderen Pflanzen, die für die Hallenschau vorgesehen sind.

Als Unterpflanzung und optische Begleiter der üppigen Blütenpracht in Hallenschau 1 dienen unter anderem farblich passende Tulpen und Blumengestecke sowie Gehölze. Dazu zählen Fächerahorn und japanischer Ahorn (Acer palmatum und Acer japonicum) und Solitärpflanzen der Scharlachkirsche (Prunus sargentii) sowie eine über drei Meter hohe Kamelie (Camellia). Sie ziehen die Besucher*innen magisch an und sorgen für die passende Atmosphäre. Den Blick weit nach oben richten muss man angesichts der vorgetriebenen Schirm-Rhododendron, die wohl bereits zwischen vierzig und fünfzig Jahren alt sein dürften. Dass es gelingt, solch wunderschöne große Pflanzen heranzuziehen, ist einem langsamen Prozess sorgfältigster Pflege in der Baumschule zu verdanken, der sich über viele Jahre und Jahrzehnte erstreckt.

Angesichts der dichten Pflanzenpräsentation und Fülle an unterschiedlichsten Rhododendron-Sorten und Hybriden fällt es selbst der hochkarätig besetzten Jury nicht immer ganz leicht, diejenigen Pflanzen zu finden, die sie einer Bewertung unterziehen sollen. Auf der Suche nach einzelnen Exemplaren von Rhododendron ponticum, yakushimanum, bureavii oder x obtusum, canadense, forestii oder kaempferi heißt es Zweige auseinanderbiegen und mit manchmal fast akrobatischem Einsatz in den Pflanzbeeten umherzuklettern, um 'Lucinda', ‘Gletschernacht‘ oder 'P.J.M. Elite' aufzuspüren. Hier den Überblick zu behalten, verlangt jahrelange Kennerschaft und tiefgehende Sachkunde auf diesem Spezialgebiet. Am Ende jedoch ist jedoch jeder Winkel der 1. Hallenschau mit strengem Blick begutachtet und die Fachjury kann aus großer Überzeugung insgesamt 22 Gold-, 12 Silber- und fünf Bronzemedaillen, zwei Große Goldmedaillen und einen Ehrenpreis für die in Mannheim gezeigten gärtnerischen und gestalterischen Leistungen vergeben.

Die Preisträger*innen

Marco Seidl mit seinem Unternehmen Japanträume aus Wöllstadt wurde ausgezeichnet mit einer Großen Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) „für die gelungene, darstellende Verbindung zwischen Aze und Lea, welche symbolhaft durch die bemooste und floral ausgestaltete Girlande in Szene gesetzt wird“.

Die Soltauer Baumschulen A. & C. Nielsen freuten sich über eine Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) für „die große Bandbreite und überwiegend hohe Qualität der Ausstellungsware“.

Die Baumschule Bruns aus Bad Zwischenahn erhielt (in Abwesenheit) den Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für „die Spitzenqualität der Rhododendronschaupflanzen“.

>>BUGA Mannheim 2023: Uffbasse!

>>BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

>>Die BUGA Mannheim 2023 startet mit Superlativ

>>BUGA Mannheim 2023: Ein 178-tägiges Sommerfest voller Highlights

>>Auch das ist die BUGA 23: sie initiiert das Green Talents-Festival

>>BUGA Mannheim 2023: Der Frühjahrsflor wird gepflanzt

>>Sinnbild für die Mannheimer Geschichte und Zukunft

>>BUGA Mannheim 2023: Worms ist elfte Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: 19 Blumenhallenschauen

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon wächst

>>BUGA Mannheim 2023: Ilvesheim wird Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Umweltministerin übergibt EMAS-Zertifikat

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon aus Heilbronn angekommen

>>BUGA Mannheim 2023: Acht Tonnen schweres Spielgerät aufgestellt

>>BUGA Mannheim 2023: Ladenburg ist 9. Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Eberbach ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Erste Gondeln sind da

>>BUGA Mannheim 2023: Weinheim ist Partnerkommune

>>Ulrich-Wolf-Preis für junge Landschaftsarchitekt*innen bei der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Freiwillige bepflanzen den „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Spatenstich bei den VGL-Gärten

>>BUGA Mannheim 2023: Schwetzingen ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Panoramasteg ist an Ort und Stelle

>>BUGA 2023: Hockenheim ist Partnerkommune

>>Die Weiten Spinellis, die Fülle des Luisenparks

>>BUGA Mannheim 2023: 10.000 Dauerkarten verkauft

>>Landau ist nun offiziell Partnerkommune der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Aussteller*innen für die Hallenschauwettbewerbe gesucht

>>BUGA Mannheim 2023: Lampertheim ist Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Rund 200 Aussteller*innen besuchten Spinelli und Luisenpark

>>BUGA Mannheim 2023: Bart-Iris im aufgebrochenen Beton

>>BUGA 2023: 5000 Dauerkarten verkauft

>>BUGA Mannheim 2023: Der SWR ist Medienpartner

>>BUGA Mannheim 2023: Spiel- und Bewegungsanlage von der Dietmar Hopp-Stiftung gefördert

>>BUGA Mannheim 2023: Zehn nachhaltige Schaugärten

>>BUGA Mannheim 2023: Der Dauerkartenvorverkauf hat begonnen

>>BUGA Mannheim 2023: MVV ist Energiepartner

>>BUGA Mannheim 2023: Neckar-Renaturierung beginnt

>>BUGA Mannheim 2023: Die Seilbahn kann kommen

>>BUGA Mannheim 2023 präsentiert erste Partner

>>Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz wird Kulturpartner der BUGA 2023

>>Bäume für Spinelli

>>Mitmachen bei der BUGA Mannheim 23

>>Im Sinne der Nachhaltigkeit nutzt die BUGA 23 nur biologische Mittel und organische Dünger

>>BUGA 2023: Bauvorbereitende Maßnahmen laufen an

>>Hauptausschuss stimmt der vorgeschlagenen Seilbahn-Trasse zu  

>>BUGA Mannheim 2023

>>Neuer BUGA-Turm mit Blick auf das Spinelligelände

>>Die Umwandlung von SPINELLI kann beginnen

>>Markenauftritt der BUGA Mannheim 2023 vorgestellt

>>Bundesgartenschau- und Grünzugsplanungen auf Spinelli können weiter konkretisiert werden

>>BUGA Mannheim 2023: Leitentscheidung für den Grünzug Nord-Ost – Gemeinderat stimmt für die Bundesgartenschau

>>Klimawandel in Mannheim. Welchen Beitrag leistet der Grünzug Nordost?

>>Mannheimer Gärten - Frühlingserwachen in der Stadtbibliothek

>>Mannheimer Delegation besucht BUGA-Vorbereitungen in Heilbronn

>>Nächste Phase für Grünzug Nordost beginnt

>>Grünzugsplanung kann beginnen

>>Konstruktiver Dialog zur Klausurtagung des Gemeinderates:

>>Neuer Blick auf Spinelli und Grünzug

>>OB Harry Mergel: „Neckarbogen wird etwas Besonderes für Heilbronn“

>>Zweite Stufe Grünzugwettbewerb abgeschlossen