Mannheimer Gärten - Frühlingserwachen in der Stadtbibliothek

DBG-News BUGA Mannheim 2023 - 03/17


Bundesgartenschaugesellschaft Mannheim 2023 setzt die Veranstaltungsreihe „Mannheimer Gärten“ fort

Im Stadthaus Mannheim zieht der Frühling ein! Ab Freitag, dem 24. März 2017 wird die Zeitschriftenabteilung der Stadtbibliothek Mannheim im Stadthaus N 1 zu einem „Grünen Lesegarten“.

Der Geschäftsführer der Bundesgartenschaugesellschaft Mannheim, Michael Schnellbach, und der Leiter der Stadtbibliothek Mannheim, Dr. Bernd Schmid-Ruhe, eröffnen den „Grünen Lesegarten“ um 18:00 Uhr mit musikalischer Umrahmung durch die First Ukulele Band Filsbach. Die kleinen grünen Inseln bringen den Frühling in die Stadtbibliothek und laden als Stationen zum Verweilen und Schmökern ein. Der grüne Lesegarten ist der erste Mannheimer Garten, der in Kooperation der Stadtbibliothek Mannheim und der Bundesgartenschaugesellschaft entstanden ist und Auftakt von weiteren angedachten Lesegärten. Die Aktion erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch den Stadtpark Mannheim.

Am Empfangstresen der Bibliothek können Besucher sich künftig durch Informationsmaterialien auf den aktuellsten Sachstand der Planungen zum Grünzug Nordost und der Bundesgartenschau bringen.

Das Konzept der „Mannheimer Gärten“ hat die Bundesgartenschaugesellschaft mit Sally Below aus Berlin entwickelt, die als Mitinitiatorin der renommierten „Temporären Gärten“ bereits seit Ende der 1990er Jahre in verschiedenen Städten im In- und Ausland auf diesem Feld aktiv ist. Die Veranstaltungsreihe wird zwei verschiedene Ausrichtungen haben: Beim „Garten schauen!“ geht es um die Entdeckung des schon Vorhandenen, um Alltägliches und um Besonderes, das Mannheim in Sachen Grün zu bieten hat. Grüne Stadttouren mit kundigen Experten zeigen Mannheims grüne Seiten und stellen überraschende Verbindungen zwischen ganz unterschiedlichen Orten her. Beim „Garten bauen!“ entstehen gemeinsam mit Kulturschaffenden, Vereinen, Bürgern und allen Interessierten neue Gärten mitten in der Stadt. Einige davon sind temporär, blitzen auf und machen Lust auf mehr, die anderen sind dauerhaft und bringen damit mehr Aufenthaltsqualität an die eine oder andere Stelle Mannheims.

>>Sommerfest BUGA Erfurt - Bundespräsident zu Besuch

>>Pfingsten: bislang 100.000 Besucher begrüßt!

>>Wettbewerb FRISCHGRÜN21

>>BUGA Erfurt 2021: Endspurt zur Eröffnung

>>BUGA Erfurt 2021: 200 Gärtner aller Fachsparten informierten sich vor Ort

>>Kautz, Foerster, Rittersporn

>>Einzug ins Danakil

>>Vorbereitungen im Plan ­– BUGA startet pünktlich am 23. April 2021 in Erfurt

>>Digital und barrierefrei – Freistaat fördert moderne Kassen- und Besucherinformationssysteme im egapark

>>Südeingang verknüpft das grüne Band im Süden wieder / Irisgarten wird saniert

>>Ein spektakulärer Umzug in Erfurt: Kakteen und Palmen heben ab

>>Buga Mannheim 2023

>>Über 100 Bäume für Buga 2021 eingetroffen

>>Grundstein für Leuchtturmprojekt der BUGA Erfurt 2021 gelegt

>>Dreimal BUGA im Südharz Kyffhäuser

>>Keller übergibt Förderbescheide über 8 Mio. Euro für BUGA in Erfurt

>>BUGA-Bürgersprechstunde am 31. Mai 2018

>>Kakteenumzug im egapark Erfurt

>>Danakil voll im Plan

>>NEU: Die BUGA-Bürgersprechstunde

>>Riesenblumen im BUGA-Einsatz!

>>Erster Spatenstich für das Danakil in Erfurt

>>Wüste und Urwald für Thüringen

>>9. BUGA-Dialog zum Wüsten- und Urwaldhaus Danakil

>>Die BUGA fängt im Norden an

>>Studierende aus Erfurt planen einen Baumgarten für die Buga

>>Thüringer Gartennetzwerk zur BUGA Erfurt 2021

>>Buchtipp zur BUGA Erfurt 2021

>>Ein mobiler Pop-Up-Garten in Erfurt

>>„Gartenschauen sind in Erfurt zu Hause!“

>>Das wird das Erlebnis BUGA Erfurt 2021!

>>Die BUGA kommt im Jahr 2021 nach Erfurt

>>Der aktuelle Stand zum Ausstellungskonzept der BUGA Erfurt 2021

>>Planungen zum 170-tägigen Gartenfest im Jahr 2021

>>Millionen-Förderung für DANAKIL im egapark

>>Aufsichtsrat genehmigt Planungen für BUGA-Seilbahn

>>Kaktusrutsche und Riesenpuffbohne: Egapark-Spielplatz wiedereröffnet

>>Petersberg als Herz der BUGA